Um die festgelegten Umweltziele zu erreichen, hat der Staat ein großes Interesse daran, Bestandsgebäude und auch Neubauten aus energetischer Sicht effizienter zu machen. Daher profitieren Eigentümer von Bestandsgebäuden heute von einigen Förderprogrammen, die im Speziellen auch für Lüftungsanlagen vergeben werden. Wer die Förderungen beantragen kann und wie hoch diese sind, klären wir in diesem Beitrag.
Worauf man bei der Auswahl der Lüftungsanlage achten sollte
Lüftungsanlagen verbessern die Luftqualität im gesamten Haus und tragen gleichzeitig zum Energiesparen bei. Durch den automatischen Lüftungsaustausch können die Fenster geschlossen bleiben, sodass die über die Heizung erzeugte Wärme im Raum bleibt. Sie genießen Ihre Wohlfühltemperatur im Raum und haben trotzdem frische Luft. Um von den Vorteilen einer modernen Lüftungsanlage zu profitieren, sollten Sie wichtige Aspekte bei der Wahl der richtigen Lüftungstechnik bedenken.
Lüftungs- und Klimaanlagen galten lange Zeit als die Energiefresser im Haus. Für ein optimales Wohnklima mussten Verbraucher sehr tief in die Tasche greifen und auch die Umwelt hatte unter den stromfressenden Geräten erheblich zu leiden. Dank moderner Klimageräte und einem angepassten Lüftungsverhalten können Sie heute eine angenehme Raumklimatisierung mit Effizienz und der Schonung unserer Ressourcen verbinden.
Geht es um die optimale Belüftung und Feuchtigkeitsregulierung eines Hauses, sind unbeheizte Keller oft eine Schwachstelle. Das liegt vor allem daran, dass sie vom Erdreich umgeben sind und sich dadurch deutlich langsamer erwärmen als die Umgebung. Zudem sind unbeheizte Keller nicht in die Gebäudeisolierung eingebunden, was besondere Anforderungen an die regelmäßige Lüftung stellt. Worauf man dabei achten sollte, erfahren Sie in diesem Artikel.
In Garagen sind Autos, Fahrräder, Werkzeuge und Gartengeräte zuverlässig gegen Diebstahl, Schnee und Regen geschützt. Ein häufiges Problem besteht allerdings darin, dass ein starker Feuchtigkeitseintrag zur Entstehung von Rost führen kann. Zusätzlich geht mit einer erhöhten Luftfeuchtigkeit eine gesteigerte Schimmelgefahr einher, die wie in Wohnräumen zu Beschädigungen der Bausubstanz und zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Deshalb ist auch die Garage regelmäßig zu lüften. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wie man den Keller richtig belüftet mit Lüftungskomponenten von LUNOS
Kellerräume stellen hohe Anforderungen an eine ausreichende Belüftung. Sie sind oft feucht, riechen muffig und bieten die besten Voraussetzungen für eine Schimmelbildung. Insbesondere in Kellerräumen mit einer fehlenden oder wenig ausreichenden Isolierung werden durch eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit die Mauern und Wände feucht.
Schlecht gelüftete Wohnungen riechen nicht nur unangenehm, sie weisen auch ein erhöhtes Risiko für Schimmelbildung auf. Deshalb ist es wichtig, einen regelmäßigen Luftaustausch durchzuführen, um Schadstoffe und Feuchtigkeit hinauszubefördern. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wie man richtig lüftet, wenn es kalt ist und die Heizung an
Wenn Sie über ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung verfügen, dann gehören Sie zu den Glücklichen, die sich über Wärme und frische Luft gleichzeitig freuen können.
Wie man im Sommer richtig lüftet – Tipps und Lösungen
Im Sommer kann sich die Hitze in unseren Wohnräumen schnell stauen und für unangenehme Temperaturen sorgen. Um ein angenehmes Raumklima zu schaffen, ist es wichtig, richtig zu lüften.
Atmet man tief und bewusst ein, so kann man einen Unterschied zwischen „üblicher Raumluft“ und „frischer Luft“ feststellen. Was aber macht genau diesen Unterschied aus?
Wie man dezentrale Lüftungsanlagen richtig reinigt
Eine dezentrale Lüftungsanlage entfernt Schadstoffe und Feuchtigkeit aus der Raumluft und sorgt für ein komfortables und gesundheitsförderliches Raumklima. Damit die Anlage diese Aufgabe dauerhaft zuverlässig erledigen kann, muss sie korrekt gereinigt werden. Worauf es dabei ankommt und welche Faktoren man beachten muss, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Unsere Lüftungsgeräte versorgen Sie den ganzen Tag mit frischer Luft. Tun Sie auch etwas für sie und kümmern Sie sich ab und zu um Ihre Lüftungsgeräte. Das ist nicht zeitaufwendig, sollte aber immer mal wieder mit eingeplant werden.
Die Richtlinien zur Energieverbrauchs-Kennzeichnung 2010/30/EU, die im Jahre 2010 verabschiedet wurde und die alte EU Rahmenrichtlinie 92/75/EWG ablöste, soll einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz in Europa leisten. Diese EU-Verordnung zur Mindesteffizienz von Lüftungsanlagen ist am 26. November 2014 in Kraft getreten.
Zum Zweck einer langfristigen Energieeinsparung werden moderne Gebäude in einer besonders dichten Bauweise ausgeführt, die den Austritt erwärmter Luft spürbar reduziert. Da damit allerdings auch die natürliche Belüftung über Fugen und andere Öffnungen entfällt, schreibt die EnEV vor, dass neue Bauten so errichtet werden, „dass der zum Zwecke der Gesundheit und Beheizung erforderliche Mindestluftwechsel sichergestellt ist.“ Da diese Ausführungen einen gewissen Interpretationsspielraum eröffnen, können die Anforderungen auf unterschiedlichem Wege erfüllt werden.
Je nach Einsatzort und Beschaffenheit unterscheidet man in der Gebäudetechnik verschiedene Luftarten. Diese sind in der DIN EN 12792 für die Wohnraumlüftung und in der DIN EN 13779 für Nichtwohngebäude festgehalten. Welche Luftarten es gibt und worin sie sich unterscheiden, erfahren Sie in dem folgenden Beitrag.
Im Zuge der Corona-Pandemie ist das Thema Luftqualität in Innenräumen verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Das liegt vor allem daran, dass die in der Luft enthaltenen Aerosole zu den zentralen Überträgern von Viren wie COVID-19 gehören. Doch auch darüber hinaus bergen Aerosole gesundheitliche Risiken, etwa wenn sich karzinogene chemische Verbindungen daran anlagern.
Im Zuge der Corona-Pandemie ist das Thema Luftqualität in Innenräumen verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Das liegt vor allem daran, dass die in der Luft enthaltenen Aerosole zu den zentralen Überträgern von Viren wie COVID-19 gehören. Doch auch darüber hinaus bergen Aerosole gesundheitliche Risiken, etwa wenn sich karzinogene chemische Verbindungen daran anlagern.
In diesem Beitrag erklären wir, was die Normschallpegeldifferenz bedeutet, warum die Unterscheidung des Schalls wichtig ist und was bei der Positionierung der Lüfter zu beachten ist.