FAQ
Hier findet Ihr Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Produkte, Dienstleistungen & Lüftungslösungen von LUNOS. Unser Ziel ist es, Euch umfassende Informationen bereitzustellen, damit Ihr unsere Lüftungssysteme optimal nutzen könnt. Egal, ob es um die Installation, Wartung oder spezielle Funktionen unserer Geräte geht – wir haben die passenden Antworten für Euch. Solltet Ihr dennoch weitere Fragen haben, steht Euch unser Kundenservice gerne zur Verfügung.
Die Nennlüftung wird gemäß DIN 1946-6 definiert und bezeichnet den notwendigen Volumenstrom eines Lüftungssystems, der bei Anwesenheit der Nutzer erreicht werden soll. Dieser Wert stellt sicher, dass eine ausreichende Frischluftzufuhr vorhanden ist, um die Luftqualität aufrechtzuerhalten und Feuchtigkeit abzutransportieren.
Allerdings ist es nicht erforderlich, die Nennlüftung dauerhaft bei jeder Anwesenheit der Nutzer zu betreiben. Stattdessen kann sie situationsabhängig aktiviert werden. Der Volumenstrom der Nennlüftung muss individuell für jedes Gebäude berechnet werden, wobei Faktoren wie Raumgröße, Luftdichtigkeit, Nutzung und Anzahl der Personen berücksichtigt werden.
Erst nachdem der erforderliche Volumenstrom eines Lüftungsgeräts bestimmt wurde, können technische Werte, wie beispielsweise Schallwerte und Leistungsdaten, angegeben werden.
Die Grundlüftung stellt die minimale Luftwechselrate sicher, die erforderlich ist, um eine ausreichende Luftqualität aufrechtzuerhalten. Sie wird in der Regel dauerhaft betrieben, auch wenn keine Nutzer anwesend sind, um Feuchteschäden, Schimmelbildung und eine schlechte Luftqualität zu vermeiden.
Die Grundlüftung ist besonders wichtig in modernen, energieeffizienten Gebäuden mit hoher Luftdichtigkeit, da hier nur wenig natürlicher Luftaustausch über Undichtigkeiten stattfindet. Durch eine kontrollierte Grundlüftung wird sichergestellt, dass Schadstoffe, CO₂ und überschüssige Feuchtigkeit kontinuierlich abgeführt werden.
Die Intensivlüftung beschreibt einen höheren Volumenstrom als die Nennlüftung und wird genutzt, wenn kurzfristig ein besonders hoher Luftaustausch erforderlich ist. Typische Anwendungen sind:
- Beim Empfang von Gästen, um eine höhere Frischluftzufuhr sicherzustellen.
- Beim Kochen oder Duschen, um Feuchtigkeit und Gerüche schnell abzuführen.
- Beim Trocknen von Wäsche, um überschüssige Feuchtigkeit effizient abzutransportieren.
Diese Betriebsart sorgt für eine schnelle Verbesserung der Luftqualität, sollte jedoch nicht dauerhaft verwendet werden, um unnötige Energieverluste zu vermeiden.
- Einfache Nachrüstung – keine aufwendigen Rohrleitungen nötig
- Individuelle Steuerung für einzelne Räume
- Geringer Installationsaufwand & kosteneffizient
- Energieeinsparung durch bedarfsgerechte Regelung
LUNOS bietet hocheffiziente dezentrale Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung, die besonders für Sanierungen & Nachrüstungen ideal sind.
- Einfache Nachrüstung ohne Kanalsysteme
- Individuelle Steuerung für einzelne Räume
- Geringe Investitions- & Installationskosten
- Flexibler Einsatz in Neubauten & Sanierungen
Während zentrale Systeme für größere Gebäude geeignet sind, bieten dezentrale Lösungen eine optimale Flexibilität & Effizienz für einzelne Wohnbereiche.
Abluftsysteme entfernen verbrauchte Luft aus Feuchträumen (Bad, Küche, WC) und sorgen für einen kontinuierlichen Unterdruck, wodurch frische Luft über Fensterfalzlüfter oder andere Nachströmöffnungen nachströmt.
Zuluftsysteme führen direkt gefilterte Außenluft in Wohn- und Schlafräume ein, oft mit Wärmerückgewinnung, um Energieverluste zu minimieren.
Eine Kombination beider Systeme stellt einen effizienten Luftaustausch sicher.
Freie Lüftung erfolgt durch Fensteröffnungen, Undichtigkeiten oder Schachtlüftung – ist aber unkontrolliert und führt oft zu Energieverlusten.
Kontrollierte Lüftung erfolgt durch mechanische Systeme, die den Luftwechsel gezielt & energieeffizient steuern, oft mit Wärmerückgewinnung.
In modernen Gebäuden ist eine kontrollierte Lüftung unverzichtbar, da durch hohe Luftdichtigkeit keine natürliche Luftzirkulation mehr stattfindet.
Normale Lüftung (Nennlüftung) stellt die Luftqualität bei Anwesenheit sicher.
Feuchteschutzlüftung arbeitet auf einem niedrigeren Niveau, um Feuchteschäden & Schimmel zu vermeiden, wenn keine Bewohner im Gebäude sind.
Die Feuchteschutzlüftung ist besonders wichtig für ungeheizte Räume, Ferienhäuser und gut abgedichtete Gebäude, da hier kein natürlicher Luftaustausch stattfindet.
Die Luftwechselrate gibt an, wie oft das gesamte Raumvolumen pro Stunde mit Frischluft ausgetauscht wird. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Raumgröße und -volumen
- Nutzung des Raums (z. B. Schlafzimmer, Küche, Bad)
- Anzahl der Personen im Raum
- Feuchte- und Schadstoffbelastung
In Wohnräumen beträgt die typische Luftwechselrate zwischen 0,4 und 0,6 pro Stunde. In Bädern und Küchen kann sie höher sein, um Feuchtigkeit und Gerüche effizient abzuführen.
Der erforderliche Luftaustausch kann anhand der Luftwechselrate berechnet werden, wobei gesetzliche Vorgaben sowie die individuellen Nutzungsbedingungen des Gebäudes berücksichtigt werden. Fachplaner analysieren dabei:
- Die Raumgröße und -nutzung
- Die Anzahl der Bewohner
- Die Luftdichtigkeit des Gebäudes
- Mögliche Feuchtelasten (z. B. durch Duschen, Kochen, Wäschetrocknen)
Anhand dieser Faktoren wird der erforderliche Volumenstrom in Kubikmetern pro Stunde (m³/h) berechnet, um eine optimale Luftqualität zu gewährleisten.
Ja, Ventilator gestützte Lüftungssysteme können helfen, Energie zu sparen – insbesondere, wenn sie mit Wärmerückgewinnung ausgestattet sind.
- Energieeinsparung durch Wärmerückgewinnung:
Systeme mit Wärmetauschern nutzen die Wärme der Abluft, um die Frischluft vorzuwärmen, was den Heizbedarf reduziert. - Gezielte Steuerung statt Fensterlüftung:
Eine mechanische Lüftung verhindert unnötige Wärmeverluste, die durch unkontrolliertes Fensterlüften entstehen. - Automatische bedarfsgerechte Regelung:
Moderne Systeme passen die Lüftung dynamisch an den Bedarf an und vermeiden so unnötige Energieverluste.
Eine bedarfsgerechte Lüftung erfasst automatisch verschiedene Luftparameter und passt die Lüftungsleistung dynamisch an. Typische Sensoren messen:
- CO₂-Konzentration
- Luftfeuchtigkeit
- Temperatur
- Flüchtige organische Verbindungen (VOC)
Wenn ein kritischer Grenzwert überschritten wird, erhöht das System automatisch die Luftwechselrate und verbessert die Raumluftqualität. Dies spart Energie, da die Lüftung nur dann aktiv ist, wenn sie tatsächlich benötigt wird.
Ja, die Lüfter von LUNOS sind so konzipiert, dass sie eine intelligente, bedarfsgeführte Steuerung ermöglichen. Der Silvento-EC ist ein Beispiel für ein Lüftungsgerät, das je nach Ausstattung:
- CO₂-Konzentration
- Luftfeuchtigkeit
- Temperatur
- VOC-Werte
gleichzeitig misst und die Lüftungsleistung dynamisch anpasst. Dadurch wird die Luftqualität optimiert und gleichzeitig Energie gespart.
Mechanische Lüftungssysteme bieten viele Vorteile:
- Kontrollierte Frischluftzufuhr unabhängig von Witterungsbedingungen.
- Automatische Feuchtereduzierung zum Schutz vor Schimmel.
- Energieeinsparung durch Wärmerückgewinnung.
- Geringere Schadstoffbelastung durch gefilterte Frischluft.
- Reduzierter Lärm, da Fensterlüftung weniger erforderlich ist.
Besonders in luftdichten, modernen Gebäuden ist eine mechanische Lüftung unverzichtbar, um eine gesunde Raumluftqualität sicherzustellen.
Die Filterwartung ist entscheidend für eine effiziente Lüftung. LUNOS empfiehlt:
- Standard-Filterwechsel alle 6 bis 12 Monate
- Bei starker Belastung (z. B. in städtischen Gebieten) auch häufiger
- Regelmäßige Reinigung der Filter zur Verlängerung der Lebensdauer
Ein verschmutzter Filter reduziert die Luftleistung, erhöht den Energieverbrauch und kann die Luftqualität negativ beeinflussen.
Die optimale Lüftungshäufigkeit hängt von Raumnutzung und Personenzahl ab:
- Wohnräume: Mindestens einmal pro Stunde
- Bäder & Küchen: Häufigere Lüftung zur Feuchteabfuhr
- Schlafzimmer: Vor allem nachts & morgens für ausreichend Sauerstoff
Moderne bedarfsgesteuerte Lüftungssysteme übernehmen diesen Prozess automatisch.
Eine kontinuierliche Lüftung ist essenziell, um eine gleichmäßige Frischluftzufuhr sicherzustellen und Feuchte- sowie Schadstoffbelastungen in Innenräumen zu vermeiden. Besonders in luftdichten Gebäuden ist eine ständige Lüftung erforderlich, da hier kaum natürlicher Luftaustausch stattfindet. Ohne kontinuierliche Lüftung kann es zu:
- Erhöhter CO₂-Konzentration (Müdigkeit, Kopfschmerzen)
- Feuchtigkeitsproblemen & Schimmelbildung
- Ansammlung von Schadstoffen & unangenehmen Gerüchen kommen
Mechanische Lüftungssysteme helfen, diese Probleme zu vermeiden, indem sie den Luftwechsel automatisch regulieren.
Die Luftfeuchtigkeit beeinflusst die Raumluftqualität und das Wohlbefinden:
- Zu hohe Luftfeuchtigkeit (> 60%) kann zu Schimmelbildung und Bauschäden führen.
- Zu niedrige Luftfeuchtigkeit (< 40%) reizt die Atemwege und begünstigt die Verbreitung von Krankheitserregern.
Ein geregeltes Lüftungssystem hilft, die Luftfeuchtigkeit konstant im optimalen Bereich von 40–60% zu halten und damit die Gesundheit und die Bausubstanz zu schützen.
Wärmerückgewinnung reduziert den Energieverlust beim Lüften erheblich. Statt warme Raumluft ungenutzt nach außen zu transportieren, wird die Wärme der Abluft genutzt, um die Frischluft vorzuwärmen.
- Energieeinsparung von bis zu 90%
- Reduzierter Heizbedarf im Winter
- Erhöhter Wohnkomfort durch konstante Temperaturen
Moderne Lüftungssysteme von LUNOS integrieren hocheffiziente Wärmetauscher, um dieses Potenzial optimal zu nutzen.
Die Lautstärke eines Lüftungssystems hängt ab von:
- Lüftertyp & Drehzahl – Höhere Stufen sind lauter als niedrige.
- Luftführung & Kanalsystem – Strömungsgeräusche durch ungünstige Leitungsführung.
- Bauliche Integration – Schalldämpfende Materialien reduzieren Lärm.
LUNOS setzt auf leise Ventilatoren, die selbst auf höheren Stufen kaum wahrnehmbar sind.
Eine Smart-Home-Anbindung ermöglicht eine intelligente Steuerung der Lüftungsanlage. Vorteile sind:
- Automatische Anpassung an CO₂-/Feuchtewerte
- Fernsteuerung über Apps oder Sprachassistenten
- Energieeinsparung durch bedarfsgerechte Regelung
Dank Schnittstellen wie KNX, EnOcean oder 0-10V lassen sich LUNOS-Systeme flexibel integrieren.
Ja! Lüftungssysteme mit hochwertigen Filtern können:
- Pollen und Feinstaub aus der Außenluft filtern
- Schimmelsporen reduzieren
- Hausstaub & Milbenbelastung minimieren
LUNOS bietet optionale Feinstaub- und Pollenfilter, um die Luftqualität speziell für Allergiker zu optimieren.
- Erhöhte CO₂-Werte (> 1000 ppm) können zu Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsproblemen führen.
- Optimale Werte liegen unter 800 ppm für ein gesundes Raumklima.
Sensorbasierte Lüftungssysteme passen den Luftwechsel automatisch an und sorgen so stets für optimale CO₂-Werte.
Regelmäßige Wartung stellt sicher, dass die Lüftungsanlage effizient arbeitet und eine gute Luftqualität gewährleistet wird.
- Vermeidung von Verschmutzung & Bakterienwachstum in Filtern und Kanälen
- Erhalt der Energieeffizienz durch saubere Wärmetauscher
- Vermeidung von Leistungseinbußen durch Staubansammlungen
- Verlängerung der Lebensdauer der Lüfterkomponenten
LUNOS empfiehlt regelmäßige Sichtprüfungen, Filterwechsel und eine Reinigung der Lüftungseinheiten mindestens einmal jährlich.
Um Energie zu sparen, sollte die Lüftungsanlage bedarfsgerecht gesteuert werden:
- Automatische Steuerung per CO₂- und Feuchtesensoren
- Wärmerückgewinnung aktivieren, um Heizenergie zu sparen
- Zeitgesteuerte Betriebsmodi nutzen, um nachts oder bei Abwesenheit die Leistung zu reduzieren
- Filter regelmäßig wechseln, um Luftwiderstände zu minimieren
Moderne LUNOS-Geräte passen den Volumenstrom dynamisch an, um effizienten & energiesparenden Betrieb zu gewährleisten.
Ja, mechanische Lüftungssysteme sorgen für eine kontinuierliche Abfuhr von Gerüchen, insbesondere in:
- Küchen (Dämpfe, Kochgerüche)
- Bädern & WCs (Feuchte & unangenehme Gerüche)
- Schlafzimmern & Wohnräumen (Menschliche Ausdünstungen, Haustiere)
Durch bedarfsgerechte Steuerung und den Einsatz von Aktivkohlefiltern lassen sich störende Gerüche gezielt minimieren.
Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der Luftfeuchtigkeit kondensiert.
- Kondensation kann zu Feuchteschäden & Schimmelbildung führen
- Moderne Lüftungssysteme verhindern Tauwasserbildung, indem sie automatisch die Luftfeuchtigkeit regulieren
LUNOS-Lüftungsgeräte mit Feuchte- und Temperatursensoren passen den Luftwechsel an, um Kondensation & Feuchteschäden zu vermeiden.
Schimmel entsteht durch hohe Luftfeuchtigkeit und mangelnden Luftaustausch.
- Kontinuierliche Feuchteabfuhr verhindert Schimmelbildung
- Automatische Steuerung durch Feuchtesensoren hält Werte im optimalen Bereich
- Gezielte Abluftsteuerung in Feuchträumen reduziert Kondenswasserbildung
- Wärmerückgewinnung reduziert Kältebrücken, die Schimmel begünstigen
LUNOS-Geräte wie der Silvento ec können Feuchtigkeitsspitzen automatisch erfassen und gezielt abführen, um Schimmel zu vermeiden.
Außenluft kann Feinstaub, Allergene & Schadstoffe enthalten, die in Innenräumen konzentriert auftreten:
- Feinstaub & Pollen – können Allergien auslösen
- Stickoxide & VOCs – kommen von Straßenverkehr oder Baumaterialien
- Schimmelsporen & Bakterien – können gesundheitsschädlich sein
LUNOS-Lüftungssysteme mit Feinstaub- & Aktivkohlefiltern reduzieren diese Belastungen und sorgen für saubere, gefilterte Luft in Innenräumen.
Eine vollständige Abschaltung kann zu:
- Stagnierender Luftqualität (CO₂, Schadstoffe, Gerüche bleiben im Raum)
- Feuchteschäden & Schimmelbildung führen
- Verlust der Wärmerückgewinnung & Energieeffizienz
Stattdessen sollte die Lüftung in einem reduzierten Modus (Feuchteschutzbetrieb) weiterlaufen, um Mindestluftwechsel & Bauschadenschutz sicherzustellen.
VOC (flüchtige organische Verbindungen) sind gasförmige Schadstoffe, die aus Möbeln, Farben, Reinigungsmitteln & Baumaterialien ausdünsten.
- Hohe VOC-Konzentrationen können zu Kopfschmerzen, Müdigkeit & Atemwegsreizungen führen
- Gute Lüftung reduziert VOC-Belastung und verbessert die Luftqualität
LUNOS-Geräte mit VOC-Sensoren erkennen schädliche Gaskonzentrationen und steuern die Lüftung automatisch nach Bedarf.
Bei LUNOS verstehen wir eine Wohnraumlüftungsanlage als ein intelligentes System, das kontinuierlich den Luftaustausch in Ihrem Zuhause gewährleistet. Unsere Anlagen sorgen dafür, dass verbrauchte, feuchte und belastete Innenraumluft automatisch abgesaugt und durch ggf. vorgewärmte (vom Lüftungssystem abhängig), gefilterte Außenluft ersetzt wird – ganz ohne manuelles Öffnen von Fenstern. Dabei kommen je nach Gerät hochpräzise Sensoren zum Einsatz, die Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, VOCs (Gerüche) und CO₂ in Echtzeit messen und so den Lüftungsbedarf exakt ermitteln. Dies ermöglicht ein konstant angenehmes und gesundes Raumklima, das insbesondere Allergikern und Menschen mit Atemwegserkrankungen zugutekommt. Außerdem tragen unsere Systeme dazu bei, überschüssige Feuchtigkeit effizient abzutransportieren, wodurch das Risiko von Schimmelbildung reduziert wird. Insgesamt vereinen unsere Anlagen modernste Technik und höchsten Komfort, um den Werterhalt Ihrer Immobilie zu unterstützen.
Moderne Gebäude werden zunehmend so dicht gebaut, dass natürliche Luftwechsel durch undichte Stellen kaum mehr stattfinden – ein Fortschritt, der energetische Einsparungen ermöglicht, aber auch den Frischluftbedarf vernachlässigt. Bei Lunos ist uns bewusst, dass ohne eine mechanische Lüftung verbrauchte Luft, Feuchtigkeit und Schadstoffe in Innenräumen verweilen und sich ansammeln können. Unsere Anlagen gewährleisten eine kontinuierliche Zufuhr von gefilterter Frischluft, die unabhängig von Nutzerverhalten zuverlässig das Raumklima optimiert. Dies verhindert nicht nur gesundheitliche Beeinträchtigungen, sondern sichert auch den langfristigen Schutz der Bausubstanz. Gleichzeitig wird durch den Einsatz von Wärmerückgewinnungstechniken der Energieverbrauch optimiert, da die in der Abluft enthaltene Wärme genutzt wird, um die einströmende Luft vorzuwärmen. So bietet die Wohnraumlüftung von LUNOS eine zukunftsweisende Lösung für moderne, energieeffiziente Bauweisen.
Bei einer LUNOS-Anlage wird die Außenluft zuerst über ein spezielles Ansaugsystem aufgenommen und durchläuft immer mindestens einen Filter, der grobe und feine Partikel entfernt. Anschließend wird die gefilterte Luft je nach Gerät z.B. in einem leistungsstarken Wärmetauscher vorgewärmt, sodass sie mit einer angenehmen Temperatur in die Räume einströmt. Gleichzeitig wird die verbrauchte Innenraumluft abgesaugt und ebenso über den Wärmetauscher (wenn vorhanden) ins Freie geleitet. Diese getrennte Behandlung von Zu- und Abluft stellt sicher, dass Schadstoffe und Feuchtigkeit effizient entfernt und gleichzeitig die Heizenergie optimal genutzt wird. Unsere Anlagen arbeiten automatisch und passen den Luftaustausch kontinuierlich an die aktuellen Bedingungen an – gesteuert über moderne Sensoren und je nach Steuerung über eine intuitive Benutzeroberfläche. Das Endergebnis ist ein bedarfsgerechter, kontinuierlicher Luftwechsel, der ein gesundes und behagliches Raumklima sicherstellt.
Wärmerückgewinnung bezeichnet den Prozess, bei dem die in der Abluft enthaltene Wärme genutzt wird, um die einströmende Außenluft vorzuwärmen. Bei LUNOS wird diese Technik z.B. durch einen hocheffizienten Wärmetauscher realisiert, der den thermischen Inhalt der verbrauchten Luft nahezu vollständig auf die Frischluft überträgt. Dadurch wird weniger zusätzliche Heizenergie benötigt, was nicht nur die Betriebskosten senkt, sondern auch den CO₂-Ausstoß reduziert. Die Vorwärmung sorgt dafür, dass die Zuluft angenehm temperiert ist, was den Wohnkomfort erheblich steigert. Dieser Prozess ist essenziell in modernen, energieeffizienten Gebäuden, in denen der Heizbedarf minimiert werden soll. Insgesamt stellt die Wärmerückgewinnung einen zentralen Bestandteil unserer LUNOS-Systeme dar, der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang bringt.
Ein LUNOS-System besteht aus mehreren integralen Komponenten, die zusammen ein harmonisches und effizientes Luftaustauschsystem bilden. Wir bei LUNOS haben das sogenannte hybride Lüftungskonzept entwickelt. Gemeinsam mit Fachplanern, Architekten und Installateuren entwickeln wir für jede Wohnung ein individuelles Konzept und stellen verschiedene Lüftungsgeräte so zusammen, dass eine ideale Zusammenstellung genau nach dem Bedarf der Nutzer entsteht. Es können unterschiedliche Geräte zum Einsatz kommen, von passiven Lufteinströmungen (ALDs) über Abluftsysteme bis hin zu komplexen Geräten mit Wärmerückgewinnung ist alles kombinierbar. Zentral ist meist der Wärmetauscher, der die in der Abluft enthaltene Wärme an die einströmende Luft überträgt, um Energie zu sparen. Ergänzt wird dies durch ein effizientes Filtersystem, das Schadstoffe und Partikel aus der Luft entfernen kann. Ein intelligentes Regelungssystem, gesteuert durch Sensoren, überwacht und steuert den gesamten Luftaustauschprozess. Zusammen gewährleisten diese Komponenten, dass das System kontinuierlich einen optimalen und hygienischen Luftwechsel realisiert.
Bei LUNOS bieten wir sowohl zentrale als auch dezentrale Lüftungslösungen an, die jeweils auf unterschiedliche Gebäudestrukturen und Anforderungen zugeschnitten sind. Zentrale Lüftungssysteme verarbeiten die gesamte Raumluft in einem zentralen Gerät und verteilen sie über ein weit verzweigtes Kanalsystem in alle Räume. Dezentrale Systeme bestehen aus einzelnen, kompakten Geräten, die meist direkt an oder in den Außenwänden montiert werden, was sie besonders für den Nachrüstungsmarkt und Altbauten prädestiniert. Während zentrale Systeme oft höhere Investitionskosten und einen größeren Installationsaufwand erfordern, punkten dezentrale Anlagen durch einfache Montage, Flexibilität und individuelle Steuerungsmöglichkeiten. Beide Systeme bieten bei LUNOS modernste Wärmerückgewinnungstechnologien und tragen zu einem optimalen Raumklima bei. Die Wahl zwischen zentral und dezentral erfolgt stets unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten und der individuellen Anforderungen des Kunden.
Unsere LUNOS-Systeme leiten die Frischluft über speziell entwickelte Zuluftventile (ALDs) oder auch Wärmerückgewinnungssysteme (z.B. e²60) in die Wohnräume ein, die so positioniert sind, dass eine gleichmäßige Verteilung erfolgt. Diese Ventile werden oft in Außenwänden oder im Bereich der Fenster oder Türen integriert, sodass sie unauffällig in das Raumkonzept passen. Bevor die Luft in die Räume gelangt, wird sie je nach Gerät über einen Wärmetauscher vorgewärmt, sodass sie schon angenehm temperiert ist. Moderne Sensoren ermitteln den Bedarf in den einzelnen Räumen und passen den Luftstrom entsprechend an – so wird sichergestellt, dass jeder Raum optimal versorgt wird. Zusätzlich werden die Innenblenden der Geräte so konstruiert, dass sie den Geräuschpegel minimieren und keine störende Zugluft erzeugen. Somit liefert LUNOS eine maßgeschneiderte Lösung, die sowohl für ein gutes Raumklima als auch für hohe Energieeffizienz sorgt.
Die verbrauchte Innenraumluft wird in einem LUNOS-System gezielt abgesaugt und über ein durchdachtes System ins Freie geleitet. Vor der Abluftabführung durchläuft sie meist einen Wärmetauscher, in dem ein Großteil der enthaltenen Wärme zurückgewonnen wird – ein entscheidender Beitrag zur Senkung des Heizenergiebedarfs. Unsere Anlagen trennen die Abluft streng von der Zuluft, um eine optimale Hygiene und Effizienz zu gewährleisten. Durch die gezielte Ableitung der Abluft wird zudem verhindert, dass Schadstoffe und Feuchtigkeit in den Innenräumen verbleiben und so die Luftqualität beeinträchtigen. So stellt LUNOS sicher, dass Ihre Innenräume stets mit frischer, gesunder Luft versorgt werden.
Ein wesentlicher Vorteil unserer Lunos-Lüftungsanlagen liegt in ihrer Fähigkeit, überschüssige Feuchtigkeit kontinuierlich aus den Räumen abzuführen. Schimmelbildung entsteht häufig durch Kondensation an kalten Oberflächen, wenn feuchte Innenraumluft nicht rechtzeitig ausgetauscht wird. Durch den bedarfsgerechten Luftwechsel wird die relative Luftfeuchtigkeit auf einem optimalen Niveau gehalten, wodurch die Bildung von Kondenswasser und auch die Ansiedlung von Schimmelpilzen verhindert wird. Zusätzlich sorgen hochwertige Filter dafür, dass bereits in der zugeführten Frischluft keine Schimmelsporen und andere Partikel enthalten sind. Durch eine gleichmäßige Luftverteilung in allen Räumen wird sichergestellt, dass auch schwer zugängliche Bereiche ausreichend belüftet werden. So trägt das LUNOS-System nicht nur zum gesundheitlichen Wohlbefinden bei, sondern schützt auch langfristig die Bausubstanz Ihrer Immobilie.
Die Filterung der Außenluft ist für uns bei Lunos ein zentraler Bestandteil, da sie sicherstellt, dass nur hochwertige, möglichst schadstofffreie Luft in Ihr Zuhause gelangt. Verschiedene Filtersysteme entfernen zunächst grobe Partikel wie Staub und Schmutz und filtern anschließend feinere Schadstoffe, Pollen und Allergene heraus. Dadurch wird die Innenraumluft deutlich verbessert und das Risiko von allergischen Reaktionen und Atemwegserkrankungen gesenkt. Ein sauberer Filter verhindert zudem, dass Schmutz und Ablagerungen in den Wärmetauscher und die Luftkanäle gelangen, was die Effizienz des Systems erhält. Regelmäßige Wartung und der rechtzeitige Wechsel der Filter sind daher essenziell, um sowohl die Luftqualität als auch die Betriebseffizienz dauerhaft zu sichern. Insgesamt trägt die Filterung dazu bei, dass Sie stets von frischer, gesunder und reiner Raumluft profitieren.
Unsere LUNOS-Anlagen mit Wärmerückgewinnung sind darauf ausgelegt, den Heizenergiebedarf erheblich zu senken, da sie einen Großteil der in der Abluft enthaltenen Wärme zurückgewinnen. Studien und Praxiserfahrungen zeigen, dass dabei Einsparungen von 25 % bis 50 % der Heizenergie realisiert werden können. Dies führt zu deutlich geringeren Betriebskosten und einer nachhaltigeren Energienutzung in Ihrem Zuhause. Durch die effiziente Vorwärmung der einströmenden Luft muss die Heizung weniger arbeiten, was nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch den CO₂-Ausstoß reduziert. Für LUNOS ist dies ein zentraler Aspekt, denn wir möchten nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch den ökologischen Fußabdruck unserer Anlagen minimieren. So bietet unsere Technologie einen signifikanten Mehrwert in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
Der Wirkungsgrad eines Wärmetauschers gibt an, wie effektiv die in der Abluft enthaltene Wärme an die einströmende Frischluft übertragen wird. Bei LUNOS berechnen wir diesen Wirkungsgrad als das Verhältnis der tatsächlich zurückgewonnenen Wärme zur maximal theoretisch möglichen Wärmeübertragung, basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenluft. Ein hoher Wirkungsgrad – häufig zwischen 85 % und über 90 % – bedeutet, dass nahezu die gesamte in der Abluft vorhandene Energie genutzt wird, um die Zuluft vorzuwärmen. Diese Kennzahl ist entscheidend für die Energieeffizienz, da ein effizient arbeitender Wärmetauscher den Heizbedarf signifikant reduziert. Moderne Messverfahren, bei denen digitale Sensoren kontinuierlich Temperaturdifferenzen erfassen, gewährleisten eine präzise Bewertung. Insgesamt ist der Wirkungsgrad ein zentraler Indikator für die Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit unserer Lüftungsanlagen.
Typische Rückwärmzahlen geben an, welcher Anteil der in der Abluft enthaltenen Wärmeenergie an die Frischluft übertragen wird. Bei LUNOS-Systemen erreichen moderne Wärmetauscher in der Regel Rückwärmzahlen von 85 % bis 90 %, wobei in besonders effizienten Systemen sogar Werte über 90 % möglich sind. Diese hohen Rückgewinnungsraten sind entscheidend, um den Heizenergiebedarf zu senken und gleichzeitig ein angenehmes Raumklima zu erzielen. Die Rückwärmzahl hängt von der Konstruktion des Wärmetauschers, der Luftgeschwindigkeit und der Temperaturdifferenz ab. Ein hoher Rückgewinnungsgrad ist vor allem in energieeffizienten Gebäuden von Bedeutung, in denen nahezu alle eingesparte Wärme zur Vorwärmung der Zuluft genutzt wird. So stellen wir sicher, dass Ihre LUNOS-Anlage nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich arbeitet.
Die Gebäudedichtheit spielt eine zentrale Rolle bei der Optimierung des Heizenergiebedarfs, da eine dichte Gebäudehülle den natürlichen Wärmeverlust minimiert. Moderne Bauweisen setzen auf eine hohe Dichtheit, um den Energieverbrauch zu senken – allerdings reduziert dies auch den natürlichen Luftwechsel. Ohne eine mechanische Lüftungsanlage würden in sehr dichten Gebäuden Schadstoffe und überschüssige Feuchtigkeit in den Innenräumen verbleiben. Unsere LUNOS-Systeme sorgen dafür, dass trotz hoher Dichtheit stets ein kontrollierter Luftaustausch erfolgt, der die verbrauchte Luft abführt und z.B. über Wärmerückgewinnung die vorhandene Wärme nutzt. Dadurch wird der zusätzliche Energieaufwand für die Beheizung reduziert, da die vorgewärmte Frischluft den Heizbedarf signifikant senkt. Insgesamt ermöglicht eine ventilatorgestützte Lüftung in modernen, dichten Gebäuden ein optimales Zusammenspiel von Energieeffizienz und Wohnkomfort.
Auch wenn Lüftungsanlagen primär zur Heizungsunterstützung konzipiert sind, können sie im Sommer durch spezielle Betriebsmodi zur Abkühlung beitragen. LUNOS-Systeme können beispielsweise einen Sommer-Nacht-Modus aktivieren, bei dem die Frischluft ohne Wärmetauscher direkt ins Gebäude geleitet wird, sodass kühle Nachtluft effektiv genutzt wird. Diese Funktion sorgt dafür, dass trotz warmen Außentemperaturen ein angenehmes Raumklima erhalten bleiben kann, ohne dass energieintensive Klimaanlagen nötig sind bzw. deren Einsatz deutlich reduziert werden kann. Durch die bedarfsgerechte Steuerung passt sich das System automatisch an die aktuellen Bedingungen an und optimiert so den Luftaustausch. So bietet LUNOS auch im Sommer eine energieeffiziente und komfortable Lösung zur passiven Kühlung Ihrer Räume.
Moderne LUNOS-Lüftungsgeräte zeichnen sich durch einen äußerst niedrigen Stromverbrauch aus, der in der Regel zwischen 1 und 5 Watt im Normalbetrieb liegt. Dank effizienter Ventilatoren und optimierter Regelungstechnologien wird der Energiebedarf minimiert, sodass der zusätzliche Stromverbrauch im Verhältnis zu den eingesparten Heizkosten verschwindend gering ist. Unsere Systeme arbeiten in einem energiesparenden Modus, der sich dynamisch an den tatsächlichen Luftaustauschbedarf anpasst. Auch bei hohen Anforderungen an die Frischluftzufuhr bleibt der Stromverbrauch niedrig, was zu deutlich reduzierten Betriebskosten führt. Diese Effizienz ist ein wesentlicher Bestandteil unserer nachhaltigen Technologie und trägt dazu bei, dass Ihre LUNOS-Anlage nicht nur komfortabel, sondern auch umweltfreundlich arbeitet. Insgesamt sorgt dies dafür, dass der ökologische Fußabdruck Ihres Heims weiter minimiert wird.
Die Gesamtkosten für eine Wohnraumlüftungsanlage setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die sowohl Investitions- als auch Betriebskosten umfassen. Zu den Investitionskosten zählen die Anschaffung der Anlage, die Planung und eventuell notwendige bauliche Maßnahmen, wie das Verlegen von Kanälen oder das Schaffen von Durchbrüchen. Auch der Installationsaufwand – besonders bei zentralen Systemen – spielt eine Rolle, da hier umfangreiche Montagearbeiten erforderlich sein können. Darüber hinaus kommen laufende Kosten für den Stromverbrauch, regelmäßige Wartung und den Filterwechsel hinzu. Förderprogramme und steuerliche Vergünstigungen können diese Kosten erheblich senken, weshalb eine umfassende Wirtschaftlichkeitsberechnung wichtig ist. Insgesamt muss der gesamte Lebenszyklus betrachtet werden, um den langfristigen Nutzen und die Rentabilität der Investition zu beurteilen.
Ja, die Investition in eine LUNOS-Wohnraumlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung rechnet sich aus wirtschaftlicher Sicht über die Jahre hinweg. Trotz höherer Anschaffungs- und Installationskosten amortisiert sich die Anlage durch erhebliche Einsparungen bei den Heizkosten, da die vorgewärmte Frischluft den Energiebedarf deutlich reduziert. Langfristig profitieren Sie von niedrigeren Betriebskosten, da die Anlage sehr effizient arbeitet und der Stromverbrauch minimal ist. Förderprogramme und steuerliche Vergünstigungen können den Investitionsaufwand zusätzlich senken, sodass sich die Anlage oft innerhalb weniger Jahre amortisiert. Darüber hinaus erhöht eine moderne Lüftung auch den Immobilienwert, da sie für ein gesundes und nachhaltiges Raumklima sorgt. Zusammengefasst bietet die LUNOS-Technologie also nicht nur gesundheitliche und Komfortvorteile, sondern auch eine attraktive wirtschaftliche Perspektive.
Ja, der Einbau moderner Wohnraumlüftungsanlagen wird durch zahlreiche Förderprogramme unterstützt. Auf Bundesebene werden beispielsweise über die KfW-Bank Darlehen und Zuschüsse für energieeffiziente Sanierungen und Neubauten angeboten. Darüber hinaus existieren auch regionale Förderprogramme und Zuschüsse von Landesministerien, die den Einsatz nachhaltiger Lüftungstechnik begünstigen. Diese Förderungen zielen darauf ab, den Energieverbrauch zu senken und die CO₂-Emissionen zu reduzieren, was einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Auch steuerliche Vergünstigungen können die Investitionskosten weiter senken.
Die Amortisationszeit einer LUNOS-Lüftungsanlage wird durch den Vergleich der jährlichen Einsparungen bei den Heizkosten mit den Gesamtkosten der Investition ermittelt. Durch den Einsatz des Wärmetauschers wird ein erheblicher Anteil der Heizenergie eingespart, was sich direkt in niedrigeren Betriebskosten niederschlägt. Zusätzlich senken der geringe Stromverbrauch und der lange Lebenszyklus der Anlage die laufenden Kosten weiter. Fördermittel und steuerliche Vergünstigungen können die anfänglichen Investitionskosten zusätzlich reduzieren, wodurch sich die Amortisationszeit weiter verkürzt. In vielen Fällen rechnen sich die Anlagen bereits innerhalb weniger Jahre – oft zwischen 7 und 10 Jahren – je nach Gebäudezustand und individuellen Nutzungsbedingungen. Insgesamt bietet die LUNOS-Technologie also eine langfristige, wirtschaftlich attraktive Lösung, die sich sowohl in ökologischer als auch in finanzieller Hinsicht auszahlt.
Ein detailliertes Lüftungskonzept ist bei Neubauten und umfangreichen Sanierungen unabdingbar, insbesondere wenn wesentliche Maßnahmen zur Erhöhung der Gebäudehülle-Dichtheit durchgeführt werden. Bei LUNOS empfehlen wir ein solches Konzept, sobald mehr als ein Drittel der Fenster ausgetauscht oder signifikante Abdichtungen an der Dachfläche vorgenommen werden. Das Konzept dient dazu, den erforderlichen Luftwechsel zu berechnen und die optimale Dimensionierung der Lüftungsanlage zu planen. Es berücksichtigt alle relevanten Faktoren, wie Raumvolumen, Nutzungsprofile und Schadstoffbelastungen, um ein gesundes Raumklima sicherzustellen. Zudem dokumentiert das Konzept die Einhaltung gesetzlicher Normen und Fördervoraussetzungen. Insgesamt bietet es eine transparente und nachvollziehbare Grundlage für die Installation und den Betrieb einer energieeffizienten Wohnraumlüftung.
Zur Berechnung des Außenluftvolumenstroms multipliziert man zunächst die Wohnnutzfläche mit der lichten Raumhöhe, um das Gesamtvolumen der zu belüftenden Räume zu ermitteln. Anschließend wird ein Mindestluftwechselwert, der typischerweise zwischen 0,3 und 0,5 h⁻¹ liegt, angewandt. Das Ergebnis dieser Multiplikation gibt den benötigten Luftaustausch in Kubikmetern pro Stunde an. In der Praxis werden auch raumspezifische Besonderheiten berücksichtigt, wie beispielsweise höhere Anforderungen in Feuchträumen oder in Bereichen mit hoher Nutzung. Zudem können Faktoren wie die Anzahl der Bewohner oder spezifische Schadstoffbelastungen den endgültigen Wert beeinflussen. Bei LUNOS verwenden wir moderne Planungstools und berücksichtigen aktuelle Normen, um diese Berechnungen präzise und individuell durchzuführen.
Bestimmte Räume erfordern aufgrund ihrer Nutzung besondere Lüftungsvolumenströme. In Küchen und Kochnischen fallen oft hohe Mengen an Feuchtigkeit und Gerüchen an, weshalb hier ein erhöhter Abluftvolumenstrom – häufig 40 m³/h oder mehr – notwendig ist. Auch Bäder, in denen regelmäßig geduscht wird, benötigen eine intensive Entfeuchtung, um Schimmelbildung zu vermeiden. Fensterlose Räume wie WC-Räume müssen ebenfalls besonders dimensioniert werden, da sie keine natürliche Lüftung bieten. In Aufenthaltsräumen wie Wohnzimmern und Schlafzimmern ist hingegen ein ausgewogener Luftwechsel entscheidend, um Komfort und eine gleichmäßige Temperatur zu gewährleisten. Lunos-Lösungen berücksichtigen diese unterschiedlichen Anforderungen, indem sie individuelle Zonenregelungen ermöglichen.
Die Luftdichtheit eines Gebäudes wird üblicherweise mit einem Blower-Door-Test bestimmt. Dabei wird ein leistungsstarker Ventilator in eine Außentür oder ein Fenster eingebaut, um einen definierten Unter- oder Überdruck im Gebäude zu erzeugen. Anschließend wird gemessen, wie viel Luft durch undichte Stellen in der Gebäudehülle entweicht – ein Wert, der häufig als n₅₀-Wert angegeben wird. Ein niedriger n₅₀-Wert bedeutet, dass das Gebäude sehr dicht ist, was zwar energetisch vorteilhaft ist, jedoch den natürlichen Luftaustausch stark reduziert. Diese Messung liefert wichtige Daten, die in die Planung einer ventilatorgestützten Lüftung einfließen, um den Frischluftbedarf exakt zu berechnen. Bei LUNOS nutzen wir solche Messungen, um individuelle Lüftungskonzepte passgenau zu gestalten.
Dezentrale Lüftungssysteme werden direkt in den einzelnen Räumen installiert und benötigen kein aufwändiges Kanalsystem. Bei LUNOS ermöglichen diese Systeme eine flexible Nachrüstung, vor allem in Bestandsgebäuden, in denen bauliche Eingriffe minimiert werden sollen. Jedes Gerät arbeitet meist autark und kann individuell an die Bedürfnisse des jeweiligen Raumes angepasst werden – beispielsweise durch unterschiedliche Lüftungsstufen oder spezielle Filterlösungen. Die Installation erfolgt meist an oder in Außenwänden, wodurch die Ästhetik des Gebäudes bewahrt und gleichzeitig ein optimaler Luftaustausch sichergestellt wird. Dezentrale Systeme bieten zudem den Vorteil, dass sie leicht zu warten und bei Bedarf schnell auszutauschen sind. Insgesamt bieten sie eine praxisgerechte und kosteneffiziente Lösung, um auch in älteren Gebäuden ein modernes Raumklima zu erzielen.
Die Luftqualität in Innenräumen ist ein zentraler Faktor für den Komfort und die Gesundheit der Bewohner – ein Anliegen, dem Lunos höchste Priorität einräumt. Unsere Systeme sorgen dafür, dass Schadstoffe, Staub, Pollen und überschüssige Feuchtigkeit kontinuierlich aus der Raumluft entfernt werden, sodass ein frisches und gesundes Raumklima entsteht. Eine gute Luftqualität verbessert nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, sondern kann auch die Konzentrationsfähigkeit und Leistungsbereitschaft steigern. Zudem trägt sie dazu bei, allergische Reaktionen und Atemwegserkrankungen zu minimieren. In vielen Ländern existieren zudem gesetzliche Grenzwerte für Schadstoffkonzentrationen in Innenräumen, die durch den Einsatz moderner Lüftungssysteme eingehalten werden. Insgesamt stellt die hohe Luftqualität einen entscheidenden Mehrwert dar, der den Wohnkomfort und den langfristigen Werterhalt Ihrer Immobilie sichert.
Die Installation einer LUNOS-Wohnraumlüftungsanlage erfolgt durch spezialisierte Fachbetriebe, die auf Heizungs-, Sanitär- und Lüftungstechnik spezialisiert sind. Diese Experten führen alle erforderlichen Vor-Ort-Messungen und Planungen durch, um das System optimal in Ihr Gebäude zu integrieren. Sie sorgen dafür, dass alle Komponenten – von den Ansaug- und Abluftkanälen über den Wärmetauscher bis hin zu den Steuereinheiten – fachgerecht montiert und kalibriert werden. Dabei wird sichergestellt, dass alle relevanten Normen, wie etwa DIN 1946-6, eingehalten werden. Außerdem schulen unsere Fachkundenberater die Fachbetriebe in der Bedienung und Wartung Ihrer Anlage, sodass Sie langfristig von einem reibungslosen Betrieb profitieren. Zusammengefasst ist die Installation durch einen qualifizierten Partner ein Garant für Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Gerne sind wir Ihnen bei der Hilfe nach einem qualifizierten Fachplaner oder Installateur in Ihrer Umgebung behilflich.
Beim Einbau einer LUNOS-Anlage müssen verschiedene bauliche Maßnahmen berücksichtigt werden, um einen optimalen und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Zunächst ist es wichtig, Zugänge für die Lüftungsgeräte zu schaffen, beispielsweise durch gezielte Durchbrüche in Außenwänden oder Decken, die fachgerecht abgedichtet werden, um Wärmeverluste zu vermeiden. Die Geräte müssen so installiert werden, dass sie keine akustischen Beeinträchtigungen verursachen und den Luftstrom nicht behindern. Auch die präzise Positionierung der Zuluft- und Abluftauslässe ist entscheidend, um eine gleichmäßige Luftverteilung in allen Räumen sicherzustellen. Dabei sollten alle Maßnahmen in Einklang mit den geltenden Energievorschriften und Normen stehen. Letztlich sorgt eine sorgfältige bauliche Integration dafür, dass Ihre Anlage optimal arbeitet und den gewünschten Komfort sowie die Energieeffizienz liefert. Die komplette Planung und Ausführung übernimmt ein qualifizierter Fachbetrieb mit Unterstützung von LUNOS für Sie.
Bei Neubauten erfolgt die Integration einer LUNOS-Lüftungsanlage idealerweise schon in der Entwurfsphase, sodass alle relevanten Komponenten passgenau in das Gebäude eingebunden werden können. Architekten, Fachplaner und Installateure arbeiten dabei eng zusammen, um die notwendigen Geräte, Kanäle, Platzhalter und Anschlüsse bereits im Rohbau zu berücksichtigen. Dies ermöglicht einen reibungslosen und effizienten Einbau, ohne dass nachträgliche Umbauarbeiten erforderlich sind. Die Vorinstallation von Anschlüssen für Steuerung und Elektrik erleichtert die spätere Inbetriebnahme und stellt sicher, dass alle Komponenten optimal zusammenwirken. So wird gewährleistet, dass Ihr Neubau den aktuellen energetischen Standards entspricht und ein dauerhaft angenehmes Raumklima geschaffen wird. Insgesamt führt diese integrierte Planung zu einer nahtlosen und kosteneffizienten Lösung.
Ja, auch in Bestandsgebäuden lässt sich eine moderne LUNOS-Wohnraumlüftung problemlos nachrüsten – insbesondere in Altbauten, die energetisch saniert wurden. Dezentrale Systeme bieten hier einen großen Vorteil, da sie ohne umfangreiche bauliche Eingriffe installiert werden können. Die flexible Integration ermöglicht es, die Luftqualität in einzelnen Räumen gezielt zu verbessern, ohne die bestehende Bausubstanz zu verändern. Fachbetriebe führen zunächst eine detaillierte Bestandsaufnahme durch, um das optimale System für Ihr Gebäude zu ermitteln. So können Sie auch in älteren Gebäuden von den Vorteilen moderner, energieeffizienter Lüftungstechnik profitieren. Insgesamt ermöglicht die Nachrüstung eine nachhaltige Modernisierung und verbessert den Wohnkomfort erheblich.
Die Inbetriebnahme bezeichnet den Prozess, bei dem nach der Installation einer Lunos-Anlage alle Systemeinstellungen vorgenommen und die Funktionalität umfassend geprüft werden. Hierbei werden alle relevanten Parameter – wie Luftvolumenstrom, Temperatur, Feuchtigkeit und CO₂-Werte – gemessen und justiert, um einen optimalen Betrieb sicherzustellen. Dieser Schritt ist essenziell, um festzustellen, dass das System den technischen Vorgaben und Normen entspricht. Gleichzeitig werden während der Inbetriebnahme eventuelle Fehler identifiziert und behoben, bevor die Anlage dauerhaft in Betrieb genommen wird. Zudem schulen Techniker der Installationsfirmen Sie in der Bedienung und Wartung der Anlage, sodass Sie auch zukünftig optimal von Ihrem System profitieren. Abschließend wird alles detailliert dokumentiert, um die Qualität und Sicherheit des Betriebs nachzuweisen.
Bei der Inbetriebnahme einer LUNOS-Lüftungsanlage können je nach Vereinbarung umfassende Prüfungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Komponenten korrekt funktionieren. Zunächst wird der Luftvolumenstrom in den Zuluft- und Abluftkanälen gemessen, um zu bestätigen, dass die geplanten Werte erreicht werden. Weiterhin erfolgt eine Temperaturmessung vor und nach dem Wärmetauscher, um die Effizienz der Wärmerückgewinnung zu überprüfen. Sensoren messen zudem Parameter wie Luftfeuchtigkeit und CO₂, sodass der Regelalgorithmus auf seine Richtigkeit getestet wird. Akustische Messungen gewährleisten, dass die Anlage leise arbeitet, und alle Testergebnisse werden in einem detaillierten Protokoll festgehalten. Diese umfassenden Prüfungen sichern nicht nur die Funktionalität, sondern auch die Einhaltung der geltenden Normen und Standards. In unserem Downloadbereich sind Musterprotokolle für alle Arbeitsschritte hinterlegt und können mehr oder weniger unverändert genutzt werden.
Die Inbetriebnahme einer LUNOS-Anlage wird von spezialisierten Fachbetrieben oder dem Kundendienst unseres Unternehmens durchgeführt (letzteres jedoch nur in Zusammenarbeit mit dem Installationsunternehmen). Unsere erfahrenen Techniker verfügen über das nötige Know-how, um alle Systemeinstellungen fachgerecht vorzunehmen bzw. gemeinsam mit dem Fachbetrieb durchzuführen und den korrekten Betrieb zu überprüfen. Dabei wird vor Ort sichergestellt, dass alle baulichen und technischen Anforderungen, wie sie in den einschlägigen DIN-Normen festgelegt sind, erfüllt werden. Zudem schulen die Installateure Sie als Endnutzer in der Bedienung und Wartung Ihrer Anlage, sodass Sie langfristig von einem reibungslosen Betrieb profitieren. Abschließend wird die Inbetriebnahme ausführlich dokumentiert, um spätere Wartungen zu erleichtern und die Qualität der Installation nachweisen zu können. So stellen wir gemeinsam sicher, dass Ihre Anlage optimal und sicher arbeitet.
Die Funktionalität einer LUNOS-Lüftungsanlage wird durch eine Vielzahl von Tests und Messungen sichergestellt. Zunächst wird der Luftvolumenstrom in den Zuluft- und Abluftkanälen gemessen, um den geplanten Luftwechsel zu bestätigen. Temperaturmessungen vor und nach dem Wärmetauscher überprüfen die Effizienz der Wärmerückgewinnung, während Sensoren den CO₂- und Feuchtigkeitsgehalt erfassen. Zudem werden akustische Messungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Anlage leise arbeitet. Alle Testergebnisse werden in einem detaillierten Protokoll dokumentiert, das als Grundlage für zukünftige Wartungen dient. So wird gewährleistet, dass Ihre Anlage alle technischen Anforderungen erfüllt und ein dauerhaft optimales Raumklima schafft.
Die Wartungsintervalle für eine LUNOS-Lüftungsanlage richten sich meist nach den individuellen Betriebsbedingungen. In der Regel empfehlen wir einen Filterwechsel vier mal jährlich und eine Reinigung des Gerätes etwa ein- bis zwei mal jährlich, um einen konstant hohen Luftdurchsatz und eine optimale Luftqualität sicherzustellen. Darüber hinaus sollte alle zwei Jahre eine umfassende Inspektion durch einen Fachbetrieb erfolgen, um den Zustand des Wärmetauschers, der möglichen Kanäle und der elektrischen Komponenten zu überprüfen. Regelmäßige Wartungen tragen dazu bei, den Energieverbrauch niedrig zu halten und den langfristigen Verschleiß der Anlage zu minimieren. So sichern regelmäßige Wartungsintervalle nicht nur den optimalen Betrieb, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihrer Anlage.
LUNOS-Lüftungsanlagen werden durch ein intelligentes Steuerungssystem geregelt, das meist auf integrierter Sensorik und moderner Elektronik basiert. Sensoren messen kontinuierlich Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO₂, um den tatsächlichen Frischluftbedarf in Echtzeit zu ermitteln. Die Steuerung passt den Luftaustausch dynamisch an, sodass bei unterschiedlichen Bedingungen automatisch die optimale Leistung erbracht wird. Dabei erfolgt die Regelung über benutzerfreundliche Bedienfelder oder mobile Apps, die Ihnen jederzeit die Kontrolle und Übersicht über Ihre Anlage bieten. Zudem können Sie zwischen verschiedenen Betriebsmodi – wie Normalbetrieb, Energiesparmodus oder Nachtbetrieb – wählen, um das System individuell an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Insgesamt gewährleistet diese intelligente Steuerung einen effizienten und komfortablen Betrieb, der den Energieverbrauch minimiert und das Raumklima optimal reguliert. LUNOS bietet eine Vielzahl verschiedener Steuerungsmöglichkeiten. Ganz nach Ihren Wünschen und nach dem verfügbaren Geldbeutel ist alles möglich.
Ja, bei LUNOS-Systemen haben Sie als Nutzer die Möglichkeit, den Luftaustausch individuell zu regulieren. Über intuitive Bedienpanels oder mobile Apps können Sie je nach vorhandenen Möglichkeiten Einstellungen wie die Luftwechselrate, Zeitprogramme oder spezielle Komfortmodi vornehmen. So können Sie beispielsweise in stark frequentierten Räumen den Luftaustausch erhöhen oder in weniger genutzten Bereichen energiesparende Modi aktivieren. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, den Betrieb Ihrer Lüftungsanlage exakt an die aktuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten anzupassen. Zudem sorgt die automatische Regelung dafür, dass der Luftaustausch stets optimal gesteuert wird, auch wenn Sie keine manuellen Eingriffe vornehmen möchten. Insgesamt vereint unser System benutzerfreundliche Optionen mit intelligenter Automatisierung, um Ihnen ein individuelles und energieeffizientes Raumklima zu bieten. Lunos bietet in Mietobjekten zudem die Möglichkeit des sogenannten Vermieterschutzes. D.h. je nach Wunsch des Vermieters können bestimmte Funktionen verfügbar oder ausgeblendet sein. Ebenso kann ein Mindestluftwechsel vorgegeben oder eine Fernsteuerung z.B. über einen Hausmeister integriert werden. Auch für Hotelzimmer, Sportanlagen, Keller und andere besondere Wohnsituationen gibt es individuelle Möglichkeiten zur Regulierung der Lüfterfunktionen.
Unsere LUNOS-Lüftungsanlagen überwachen und regeln automatisch mehrere wichtige Parameter, um ein optimales Raumklima sicherzustellen. Dazu gehören vor allem die Raumtemperatur, die relative Luftfeuchtigkeit, VOCs (Gerüche) und der CO₂-Gehalt, die alle essenziell für den Komfort und die Gesundheit der Bewohner sind. Sensoren messen diese Werte kontinuierlich und übermitteln die Daten an das zentrale Steuerungssystem, das den Luftaustausch entsprechend anpasst. Zusätzlich kann das System auch auf die Anwesenheit von Personen reagieren, indem es den Luftaustausch bei Abwesenheit reduziert, um Energie zu sparen. So sorgt die automatische Regelung dafür, dass stets die richtige Menge Frischluft zugeführt und die Abluft effizient abgeführt wird.
Unsere LUNOS-Anlagen können oft mit Anwesenheitssensoren ausgestattet werden, die automatisch erkennen, ob sich Personen in einem Raum aufhalten. Wird festgestellt, dass ein Raum leer ist, reduziert das System den Luftaustausch, um Energie zu sparen, ohne dabei die erforderliche Frischluftzufuhr komplett zu unterbrechen. Sobald die Sensoren eine Anwesenheit registrieren, schaltet das System wieder in den Normal- oder Komfortmodus, um den optimalen Luftwechsel sicherzustellen. Diese bedarfsgerechte Anpassung verhindert unnötigen Energieverbrauch, ohne dass Sie manuell eingreifen müssen. Gleichzeitig wird durch diese Funktion die Luftqualität konstant hochgehalten, da bei Rückkehr der Bewohner sofort der volle Betrieb aktiviert wird. So sorgt die automatische Anpassung dafür, dass Ihr Raumklima immer an die aktuelle Nutzung angepasst ist. Die Anwesenheit kann z.B. über optionale Präsenzmelder (z.B. auf Radarbasis, ähnlich einem Bewegungsmelder) detektiert werden oder von Raumluftparametern abgeleitet werden. Z.B. kann über den CO2-Ausstoß oder Gerüche festgestellt werden, ob Personen im Haushalt anwesend sind.
LUNOS-Lüftungsanlagen bieten die Möglichkeit, in einen Nachtbetrieb versetzt zu werden, was besonders in Wohnräumen von Vorteil ist. Im Nachtmodus wird die Lüftungsanlage so gesteuert, dass die Volumenströme reduziert werden, um den Geräuschpegel zu minimieren und gleichzeitig eine ausreichende Luftqualität aufrechtzuerhalten. Dieser Modus ist besonders wichtig, um den Komfort während der Schlafenszeiten zu gewährleisten, da er die Lautstärke der Lüftung verringert und die Frischluftzufuhr weiterhin sichert. Die allgemeine Funktionsweise des Nachtbetriebs in LUNOS-Lüftungsanlagen:
Reduzierte Volumenströme: Im Nachtbetrieb laufen die Lüfter mit geringeren Volumenströmen, typischerweise etwa 5 m³/h. Dies sorgt dafür, dass die Geräuschentwicklung während der Nachtstunden minimiert wird.
Automatische Anpassung: Viele LUNOS-Lüftungsanlagen sind mit Sensoren ausgestattet, die automatisch auf die Luftfeuchtigkeit und Temperatur reagieren. Dies ermöglicht eine Anpassung der Lüftungsintensität, um eine optimale Luftqualität zu gewährleisten, ohne den Geräuschpegel zu erhöhen.
Energieeffizienz: Der Nachtbetrieb trägt auch zur Energieeinsparung bei, da weniger Energie für den Betrieb der Lüfter benötigt wird, während dennoch ein gewisser Luftaustausch gewährleistet bleibt.
Komfort und Gesundheit: Durch die kontinuierliche Belüftung wird das Risiko von Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung verringert, was zu einem gesünderen Raumklima beiträgt.
Insgesamt ermöglichen die Nachtbetriebsfunktionen der LUNOS-Lüftungsanlagen eine flexible und bedarfsgerechte Belüftung, die sowohl den Komfort der Bewohner als auch die Effizienz des Systems berücksichtigt.
Moderne LUNOS-Systeme sind je nach Variante mit integrierten Displays, digitalen Schnittstellen und LED-Anzeigen ausgestattet, über die Fehlermeldungen und Warnhinweise in Echtzeit angezeigt werden. Diese Meldungen informieren Sie sofort, wenn beispielsweise ein Filter verstopft ist, ein Sensor ausfällt oder der Luftwiderstand zu hoch wird. Zusätzlich können Sie über die mobile App (z.B. in Kombination mit unserem Service- und Wartungsmoduls) den gesamten Systemstatus einsehen und detaillierte Informationen zu den aufgetretenen Problemen abrufen. Die Fehlermeldungen beinhalten häufig auch Hinweise zur möglichen Ursache und zu den erforderlichen Maßnahmen, sodass Sie oder Ihr Fachbetrieb schnell reagieren können. Diese kontinuierliche Überwachung stellt sicher, dass etwaige Störungen frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu größeren Problemen führen. Insgesamt trägt diese Funktion zur hohen Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit unserer Systeme bei.
Ja, bei LUNOS haben Sie die Möglichkeit, individuelle Lüftungsprogramme ganz nach Ihren Bedürfnissen zu erstellen. Je nach Variante können über unsere benutzerfreundlichen Bedienpanels oder mobile Apps spezifische Zeitpläne, Luftwechselraten und Betriebsmodi für verschiedene Räume festlegt werden. So können beispielsweise Räume, in denen tagsüber viel Aktivität stattfindet, mit einem höheren Luftaustausch betrieben werden, während in weniger frequentierten Bereichen ein energiesparender Modus gewählt wird. Diese Flexibilität erlaubt es Ihnen, den Energieverbrauch weiter zu optimieren und gleichzeitig den Wohnkomfort zu maximieren. Die Einstellungen können saisonal angepasst werden, sodass im Winter ein erhöhter Heizmodus und im Sommer ein kühlender Modus aktiviert wird. Insgesamt bietet diese Individualisierung volle Kontrolle und höchste Effizienz.
Sensoren bilden das Herzstück unserer Lunos-Lüftungsanlagen, da sie kontinuierlich die Raumluftqualität überwachen. Sie messen wesentliche Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, VOCs (Gerüche) und CO₂-Konzentration und liefern so die Basisdaten für die automatische Regelung des Luftaustauschs. Dank dieser Sensorik kann das System dynamisch auf Veränderungen reagieren – beispielsweise wird der Luftaustausch bei höherem CO₂-Gehalt automatisch erhöht. Sensoren ermöglichen auch die Erkennung von Anwesenheit, sodass das System energieeffizient arbeitet, wenn Räume leer sind. Zusätzlich tragen sie zur Fehlerdiagnose bei, indem sie ungewöhnliche Werte melden, die auf eine Störung hinweisen. Insgesamt garantieren die Sensoren, dass Ihre Anlage stets optimal funktioniert und ein gesundes, angenehmes Raumklima geschaffen wird.
Eine LUNOS-Lüftungsanlage sorgt durch einen kontinuierlichen und bedarfsgerechten Luftaustausch für ein dauerhaft frisches und hygienisches Raumklima. Durch die regelmäßige Zufuhr von gefilterter Frischluft werden Schadstoffe, Staub und Gerüche aus den Räumen entfernt, während überschüssige Feuchtigkeit abgeführt wird. Der integrierte Wärmetauscher sorgt dafür, dass die Frischluft bereits auf einer angenehmen Temperatur ist, was den Heizbedarf reduziert. Zudem wird durch den konstanten Luftwechsel der CO₂-Gehalt niedrig gehalten, was zu einer besseren Konzentrationsfähigkeit und einem gesteigerten Wohlbefinden beiträgt. Insgesamt schafft unser System ein ausgewogenes und gesundes Raumklima, das sowohl den Komfort als auch die Gesundheit der Bewohner fördert. Diese kontinuierliche Optimierung der Luftqualität ist ein wesentlicher Beitrag zur Lebensqualität in Ihrem Zuhause.
Ja, LUNOS-Lüftungsanlagen können Allergien wirksam mildern, da sie mit hochwertigen Filtersystemen ausgestattet werden können, die Pollen, Hausstaubmilben und andere allergene Partikel aus der Außenluft entfernen. Durch den kontinuierlichen Austausch der Raumluft werden diese Schadstoffe aus den Innenräumen fortgeführt, sodass sich keine belastende Konzentration aufbauen kann. Speziell entwickelte Feinstfilter fangen auch kleinste Partikel auf, was insbesondere für Allergiker von großem Vorteil ist. Zusätzlich verhindert die regelmäßige Zufuhr von frischer Luft, dass Schadstoffe aus Möbeln oder Baustoffen in die Raumluft gelangen. Diese Maßnahmen tragen zu einer signifikanten Verbesserung der Luftreinheit bei und reduzieren das Risiko allergischer Reaktionen. So schaffen unsere Anlagen ein Umfeld, in dem Sie sich gesünder und wohler fühlen.
Ein optimal geregelter Luftaustausch wirkt sich positiv auf die Konzentrationsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden aus. Bei LUNOS sorgen unsere Systeme dafür, dass der CO₂-Gehalt stets auf einem niedrigen, gesunden Niveau gehalten wird, was Müdigkeit und Konzentrationsschwächen vorbeugt. Durch den kontinuierlichen Austausch wird zudem verhindert, dass Schadstoffe und Gerüche, die die geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können, in den Räumen verbleiben. Studien belegen, dass eine gute Luftqualität die kognitive Leistungsfähigkeit fördert und zu einem klaren, wachen Geist beiträgt. Auch die gleichmäßige Temperatur und die optimale Luftfeuchtigkeit, die durch unsere Anlagen sichergestellt werden, unterstützen einen konzentrierten Arbeits- und Lebensrhythmus. Insgesamt führt eine Lunos-Lüftungsanlage zu einem angenehmen Raumklima, das sowohl die geistige als auch die körperliche Leistungsfähigkeit verbessert.
Eine kontrollierte Lüftung ist essenziell, um Schimmelbildung vorzubeugen, da sie überschüssige Feuchtigkeit kontinuierlich aus den Innenräumen abführt. Bei LUNOS wird durch den bedarfsgerechten Luftaustausch die relative Luftfeuchtigkeit in allen Räumen auf einem optimalen Niveau gehalten, sodass sich Kondenswasser an kalten Oberflächen nicht ansammeln kann. Ohne diesen regelmäßigen Luftwechsel besteht ein hohes Risiko, dass sich Schimmelpilze entwickeln, was sowohl die Bausubstanz als auch die Gesundheit beeinträchtigen kann. Unsere Systeme sind so konzipiert, dass auch schwer zugängliche Bereiche optimal belüftet werden und keine feuchten Rückstände entstehen. Hochwertige Filter unterstützen zusätzlich dabei, Schimmelsporen aus der Luft zu entfernen, bevor sie sich ausbreiten können. So schützt eine Lunos-Anlage nachhaltig vor Schimmel und bewahrt Ihr Zuhause vor langfristigen Feuchtigkeitsschäden. Studien haben gezeigt, dass das Schimmelrisiko um 80% gesenkt werden kann. 4 von 5 Wohnungen, welche sonst von Schimmel befallen worden wären, können dauerhaft schimmelfrei gehalten werden. Es ist jedoch immer zu bedenken, dass nicht jeder Schimmelbefall durch Lüftungstechnik bekämpft werden kann.
Ja, insbesondere im Winter kann es vorkommen, dass durch die Erwärmung kalter Außenluft die relative Luftfeuchtigkeit stark sinkt. Ohne entsprechende Gegenmaßnahmen kann dies zu trockener, unangenehmer Raumluft führen, die Reizungen der Schleimhäute und trockene Haut begünstigt. LUNOS-Systeme bieten jedoch auch Optionen zur Feuchterückgewinnung oder zur Integration von Enthalpie-Wärmetauschern, die einen Teil der in der Abluft enthaltenen Feuchtigkeit zurückführen. So wird sichergestellt, dass die zugeführte Frischluft nicht nur vorgewärmt, sondern auch in ihrer Feuchtigkeit ausgeglichen ist. Zudem kann die Anlage so gesteuert werden, dass in Zeiten niedriger Feuchte der Luftaustausch reduziert wird, um ein zu trockenes Raumklima zu vermeiden. Insgesamt wird ein ausgewogenes Raumklima geschaffen, das sowohl komfortabel als auch gesund ist.
Für ein angenehmes und behagliches Raumklima sollte die zugeführte Zuluft idealerweise im Mittel zwischen 17 und 20 °C liegen (dies wird in der Regel im Jahresmittel immer erreicht, ist jedoch von vielen individuellen Faktoren abhängig). Bei Lunos wird die Außenluft durch unseren effizienten Wärmetauscher vorgewärmt, sodass sie bereits diese ideale Temperatur aufweist, bevor sie in die Räume gelangt. Diese Temperatur sorgt dafür, dass die Raumluft harmonisch wirkt und extreme Temperaturschwankungen vermieden werden. Eine konstant angenehme Zulufttemperatur reduziert den Energiebedarf der Heizung, da weniger zusätzliche Wärme aufgebracht werden muss. Besonders in energieeffizienten Gebäuden und Passivhäusern ist diese Vorwärmung ein entscheidender Faktor für den niedrigen Heizenergieverbrauch. Insgesamt garantiert diese präzise Temperaturregelung einen hohen Wohnkomfort und unterstützt eine nachhaltige Energienutzung.
Der Luftaustausch hat direkten Einfluss auf die Raumtemperatur, da durch das Einbringen von Außenluft eine Abkühlung oder Vorwärmung erfolgt. In LUNOS-Anlagen sorgt der Wärmetauscher dafür, dass die einströmende Luft bereits auf ein angenehmes Temperaturniveau gebracht wird, sodass keine stark kalte Luft ins Gebäude gelangt. Dadurch wird verhindert, dass die Räume durch stoßweises Lüften zu stark auskühlen, insbesondere in den Wintermonaten. Gleichzeitig wird durch den kontinuierlichen Luftwechsel ein gleichmäßiges Raumklima aufrechterhalten, ohne dass es zu spürbaren Temperaturschwankungen kommt. Die gezielte Vorwärmung der Zuluft entlastet Ihre Heizung und sorgt für einen niedrigen Energieverbrauch. Insgesamt schafft diese Technik ein stabiles und angenehmes Raumklima, das den Komfort und die Effizienz Ihres Heizungssystems verbessert.
Eine hochwertige Lüftungsanlage von LUNOS trägt entscheidend zur Verbesserung der Innenraumluft bei. Durch den kontinuierlichen Luftaustausch wird verbrauchte, belastete Raumluft abgesaugt und durch gefilterte, frische Außenluft ersetzt. Unsere mehrstufigen Filtersysteme entfernen effektiv Staub, Pollen, Allergene und andere Schadstoffe, sodass die zugeführte Luft deutlich reiner ist. Zusätzlich sorgt der Einsatz von Aktivkohlefiltern dafür, dass auch unangenehme Gerüche und flüchtige organische Verbindungen gebunden werden. Durch diese kontinuierliche Reinigung der Luft wird die Raumluftqualität optimiert und die Gesundheit der Bewohner gefördert. Insgesamt bietet unsere Technologie ein deutlich verbessertes Raumklima, das für ein gesünderes und angenehmeres Wohnumfeld sorgt.
Ein kontinuierlicher, kontrollierter Luftaustausch verbessert das allgemeine Wohlbefinden, da er ein gesundes und frisches Raumklima schafft. Durch die ständige Zufuhr von gefilterter Frischluft werden Schadstoffe, überschüssige Feuchtigkeit und unangenehme Gerüche effizient entfernt, was sich positiv auf die Atemwege und das Immunsystem auswirkt. Eine konstant niedrige CO₂-Konzentration unterstützt zudem die Konzentrationsfähigkeit und sorgt für mehr Energie im Alltag. Studien belegen, dass ein optimales Raumklima Stress reduziert und die Leistungsfähigkeit steigert. Gleichzeitig tragen stabile Temperaturen und eine ausgeglichene Luftfeuchtigkeit zu einem angenehmen Wohnklima bei, dass das subjektive Wohlbefinden erhöht. Insgesamt schafft eine LUNOS-Lüftungsanlage eine Umgebung, in der sich die Bewohnenden rundum wohlfühlen und gesünder leben können.
Auch in Altbauten, die oftmals nach energetischen Sanierungen eine höhere Dichtheit aufweisen, ist der Einbau einer modernen Wohnraumlüftung sinnvoll. Bei Lunos wissen wir, dass in sanierten Altbauten der natürliche Luftaustausch stark eingeschränkt ist, wodurch Schadstoffe und Feuchtigkeit nicht mehr ausreichend abgeführt werden. Unsere Systeme können flexibel an die vorhandenen baulichen Gegebenheiten angepasst werden, insbesondere durch den Einsatz dezentraler Lösungen, die ohne umfangreiche bauliche Eingriffe nachgerüstet werden können. So wird auch in älteren Gebäuden ein gesundes Raumklima gewährleistet, das den Komfort erhöht und langfristige Schäden, wie Schimmelbildung, verhindert. Die einfache Integration und die flexible Steuerung unserer Anlagen machen sie zur idealen Lösung für Altbauten, die modernisiert werden sollen. Insgesamt bietet eine Lunos-Anlage in Altbauten eine nachhaltige Möglichkeit, den Wohnkomfort und den energetischen Zustand signifikant zu verbessern.
Dezentrale Lüftungssysteme bieten im Altbau besondere Vorteile, da sie ohne umfangreiche bauliche Eingriffe installiert werden können. Bei LUNOS ermöglichen diese Systeme eine gezielte Nachrüstung, wodurch einzelne Räume individuell optimiert werden können. Sie sind ideal für Altbauten, in denen die Gebäudestruktur oft nicht für zentrale Kanalsysteme geeignet ist. Dezentrale Anlagen bieten zudem den Vorteil, dass sie pro Raum bzw. in kleinen Raumverbünden separat gesteuert werden können, was eine bedarfsgerechte Luftzufuhr und individuelle Regelung ermöglicht. Die einfache Montage und Wartung reduzieren zudem den Aufwand und die Kosten, was insbesondere in älteren Gebäuden von großem Vorteil ist. Insgesamt stellen dezentrale Systeme eine flexible und effiziente Lösung dar, um in Altbauten ein modernes, gesundes Raumklima zu realisieren.
Ja, in Passivhäusern sind Lüftungsanlagen unerlässlich, da diese Gebäude aufgrund ihrer extrem dichten Bauweise keinen oder nur noch einen extrem geringen natürlichen Luftaustausch mehr zulassen. Unsere LUNOS-Systeme (speziell mit Wärmerückgewinnung) sind speziell dafür konzipiert, in allen Gebäudetypen und Passivhäusern für ein konstant optimales Raumklima zu sorgen, ohne den minimalen Heizenergiebedarf zu erhöhen. Durch den Einsatz effizienter Wärmetauscher wird fast die gesamte in der Abluft enthaltene Wärme genutzt, um die einströmende Frischluft vorzuwärmen – ein wesentlicher Faktor in Passivhäusern. Die kontrollierte Lüftung verhindert außerdem, dass Schadstoffe und überschüssige Feuchtigkeit in den Innenräumen verbleiben, was den Komfort und die Gesundheit der Bewohner sicherstellt. Da natürliche Infiltration in solchen Gebäuden vernachlässigbar ist, stellt eine mechanische Lüftungsanlage den einzigen Weg dar, um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten. Insgesamt sind unsere Systeme die ideale Lösung, um die hohen energetischen Standards und den Wohnkomfort in Passivhäusern zu realisieren.
Fensterlose Räume wie bestimmte Bäder oder WC-Räume können nicht auf natürliche Weise belüftet werden, weshalb hier mechanische Lüftungssysteme zum Einsatz kommen. Bei Lunos setzen wir speziell entwickelte Abluftgeräte ein, die den Luftaustausch gezielt über Ventilatoren realisieren. Diese Systeme leiten die verbrauchte, feuchte Luft ab und ersetzen sie durch Frischluft aus separaten Zuluftkanälen, sodass ein hygienisches Raumklima aufrechterhalten wird. Zusätzlich wird durch den Einsatz von Sensoren der Feuchtigkeits-, VOC- und CO₂-Gehalt überwacht und der Luftaustausch bedarfsgerecht angepasst. Durch eine höhere Dimensionierung der Abluftvolumenströme wird in fensterlosen Räumen sichergestellt, dass überschüssige Feuchtigkeit effizient abgeführt wird und Schimmelbildung vermieden werden kann. Insgesamt garantiert diese gezielte Lösung auch in Räumen ohne natürliche Lüftungsmöglichkeiten einen optimalen Luftwechsel und hohen Wohnkomfort.
LUNOS-Lüftungsanlagen sind so konzipiert, dass sie nahtlos mit anderen Heizsystemen wie Fußbodenheizungen, Radiatoren oder Wärmepumpen zusammenarbeiten. Durch die Vorwärmung der Frischluft über unseren Wärmetauscher wird die Heizung entlastet, da weniger zusätzliche Energie zur Erreichung der gewünschten Raumtemperatur benötigt wird. Dies führt zu einer Senkung der Gesamtenergieverbrauchskosten und verbessert die Effizienz des gesamten Gebäudes. Moderne Steuerungssysteme ermöglichen es, beide Systeme – Lüftung und Heizung – über ein zentrales Regelungssystem zu synchronisieren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Raumtemperatur gleichmäßig verteilt und energieeffizient aufrechterhalten wird. Insgesamt profitieren Sie von einer optimal abgestimmten Lösung, die den Wohnkomfort steigert und gleichzeitig die Betriebskosten senkt.
In Bürogebäuden ist die Luftqualität entscheidend für die Konzentrationsfähigkeit, Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter. LUNOS-Lüftungsanlagen sorgen dafür, dass verbrauchte Luft, die Schadstoffe und CO₂ enthält, kontinuierlich abgesaugt und durch frische, gefilterte Luft ersetzt wird. Eine konstante Zufuhr von Frischluft verhindert das Auftreten von Müdigkeit und Kopfschmerzen und trägt zu einem klaren und leistungsfähigen Arbeitsklima bei. Moderne Systeme passen den Luftaustausch automatisch an die Anzahl der anwesenden Personen an und gewährleisten so eine stets optimale Raumluft. Zudem sorgt die Geräuscharmut unserer Anlagen dafür, dass störende Außengeräusche nicht in die Büroräume dringen. Insgesamt unterstützt eine gut geplante Lüftung in Bürogebäuden maßgeblich den Komfort und die Gesundheit des Personals.
Eine kontinuierliche und kontrollierte Lüftung trägt wesentlich zum Schutz der Gebäudesubstanz bei, da sie überschüssige Feuchtigkeit aus dem Innenraum abführt. Ohne ausreichenden Luftaustausch kann sich Feuchtigkeit in Wänden und Decken ansammeln und zu Schimmelbildung, Korrosion oder anderen Schäden führen. Lunos-Systeme sorgen dafür, dass die relative Luftfeuchtigkeit konstant auf einem optimalen Niveau bleibt, wodurch die Gefahr von Kondensation und langfristigen Bauschäden minimiert wird. Die regelmäßige Frischluftzufuhr verhindert zudem, dass Schadstoffe und Feuchtigkeit in die Bausubstanz eindringen und diese angreifen. Dies unterstützt den langfristigen Werterhalt des Gebäudes und trägt zu einem gesunden Raumklima bei. Insgesamt bietet die kontrollierte Lüftung einen nachhaltigen Schutz der Bausubstanz und erhöht den Immobilienwert.
Eine LUNOS-Lüftungsanlage ist primär für den kontinuierlichen Luftaustausch und die Energieeinsparung konzipiert, kann jedoch in bestimmten Betriebsmodi auch kühlende Effekte erzielen. Im Sommer ermöglicht ein Sommer-Nacht-Modus, dass kühle Nachtluft direkt in die Räume gelangt, wodurch die Temperaturen spürbar gesenkt werden. Diese Funktion trägt dazu bei, den Bedarf an separaten Klimaanlagen zu reduzieren, was den Energieverbrauch weiter senkt. Zwar ersetzt unsere Anlage keine klassische Klimaanlage, sie unterstützt jedoch die Raumkühlung auf effiziente Weise und sorgt für ein angenehmes Raumklima – selbst bei hohen Außentemperaturen. Insgesamt bietet die LUNOS-Technologie eine multifunktionale Lösung, die den Wohnkomfort im Sommer verbessert und gleichzeitig energieeffizient arbeitet.
Moderne LUNOS-Lüftungsanlagen ermöglichen eine zonenbasierte Steuerung, bei der verschiedene Räume individuell geregelt werden können. Dabei können unterschiedliche Luftwechselraten programmiert werden, um den spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden. Sensoren in den einzelnen Zonen erfassen kontinuierlich Parameter wie CO₂, VOCs Temperatur und Luftfeuchtigkeit, sodass das System dynamisch auf unterschiedliche Nutzungsszenarien reagieren kann. Beispielsweise können Wohn- und Arbeitsräume intensiver belüftet werden, während in Schlafräumen ein schonender, energiesparender Modus aktiviert wird. Diese individualisierte Regelung sorgt dafür, dass in jedem Raum das optimale Raumklima herrscht, ohne dass es zu Kompromissen im Gesamtsystem kommt. Insgesamt bietet diese Flexibilität einen hohen Bedienkomfort und optimiert sowohl den Energieverbrauch als auch den Wohnkomfort.
Bei LUNOS beobachten wir eine Reihe innovativer Trends, die die Zukunft der Wohnraumlüftung maßgeblich prägen. Digitale Vernetzung und Smart-Home-Integration gewinnen zunehmend an Bedeutung, sodass Sie Ihre Anlage über mobile Apps und zentrale Dashboards steuern können. Zudem wächst der Fokus auf nachhaltige und umweltfreundliche Technologien, die den CO₂-Ausstoß minimieren und Förderprogramme nutzen. Auch die Integration von Wärmepumpen und erneuerbaren Energien in Lüftungssysteme ist ein zentraler Trend, der den Energieverbrauch weiter senkt. Insgesamt entwickeln sich Wohnraumlüftungssysteme zunehmend zu intelligenten, energieeffizienten und nachhaltigen Lösungen, die höchsten Komfort bieten.
Die Energieeffizienz unserer LUNOS-Lüftungsanlagen wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den Heizenergiebedarf noch weiter zu senken. Durch innovative Technologien, wie verbesserte Wärmetauscher, effizientere Ventilatoren und optimierte Regelungssysteme, erzielen wir stetig höhere Rückgewinnungsraten. Neue Materialien und modernste Konstruktionstechniken ermöglichen eine Reduktion des Gesamtenergieverbrauchs, was sich direkt in niedrigeren Betriebskosten niederschlägt. Zudem setzen wir auf bedarfsgerechte Steuerungen, die den Luftaustausch exakt an den aktuellen Bedarf anpassen und so nur dann volle Leistung erbringen, wenn es wirklich notwendig ist. Die Integration von erneuerbaren Energietechnologien, etwa in Form von Wärmepumpen, trägt zusätzlich zur Verbesserung der Energieeffizienz bei. Insgesamt arbeitet LUNOS kontinuierlich daran, dass unsere Systeme nicht nur den höchsten Komfort bieten, sondern auch ökologisch und wirtschaftlich immer nachhaltiger werden.
LUNOS-Lüftungsanlagen können mit umfassenden Monitoring-Systemen ausgestattet werde, die Ihnen einen jederzeit aktuellen Überblick über den Anlagenzustand bieten. Über benutzerfreundliche digitale Displays und mobile Apps können Sie Messwerte wie Luftvolumenstrom, Temperatur, Feuchtigkeit und CO₂ in Echtzeit abrufen. Integrierte Sensoren überwachen kontinuierlich auch den Zustand der Filter und des Wärmetauschers, sodass Sie frühzeitig über Verschmutzungen oder Störungen informiert werden. Automatische Alarmfunktionen benachrichtigen Sie, sobald ein Wartungsintervall erreicht ist oder ein technischer Fehler vorliegt. Diese Daten werden zudem zentral gespeichert und ausgewertet, was eine präzise Langzeitanalyse ermöglicht. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Anlage stets optimal arbeitet und Sie langfristig von einem hervorragenden Raumklima profitieren.
Die Zukunft der Installation von LUNOS-Lüftungsanlagen liegt in modularen und vorgefertigten Systemen, die den Einbau noch einfacher und schneller machen. Flexible Installationssysteme und plug-and-play Module ermöglichen es, die Anlage mit minimalen baulichen Eingriffen zu integrieren – besonders in Neubauten und bei Nachrüstungen im Altbau. Digitale Planungstools unterstützen dabei, die exakte Auslegung der Anlage bereits im Voraus zu berechnen, was Fehlerquellen minimiert. So können Installateure präzise und effizient arbeiten, ohne dass umfangreiche Anpassungen vor Ort erforderlich sind. Zudem wird die Integration in bestehende Smart-Home-Systeme zunehmend standardisiert, wodurch der Installationsaufwand weiter sinkt. Insgesamt tragen diese Entwicklungen dazu bei, dass die Installation nicht nur kostengünstiger, sondern auch weniger invasiv und zeitaufwändig gestaltet wird.
Digitale Planungstools waren und sind bei LUNOS ein zentraler Bestandteil, um maßgeschneiderte Lüftungskonzepte zu entwickeln. Sie ermöglichen es Architekten, Installateuren und Energieberatern, präzise Berechnungen zu Luftvolumenströmen, Kanallängen und Filterdimensionen vorzunehmen. Diese Tools sorgen für eine nahtlose Abstimmung zwischen den beteiligten Gewerken und gewährleisten, dass alle baulichen und technischen Anforderungen optimal berücksichtigt werden. Durch den Einsatz solcher Software wird der Planungsprozess nicht nur schneller und effizienter, sondern auch transparenter, da alle Daten digital erfasst und ausgewertet werden. Außerdem liefern diese Tools genaue Kostenschätzungen und zeigen Einsparpotenziale auf, was die Wirtschaftlichkeit eines Projekts weiter verbessert. Insgesamt ermöglichen digitale Planungstools, dass LUNOS-Systeme passgenau und energieeffizient in jedes Gebäude integriert werden können.
Nachhaltigkeit steht bei LUNOS im Mittelpunkt unserer Produktentwicklung. Unsere Anlagen sind so konzipiert, dass sie den Energieverbrauch senken und den CO₂-Ausstoß reduzieren, was durch den Einsatz hocheffizienter Wärmerückgewinnung und energiesparender Komponenten erreicht wird. Wir verwenden langlebige, ressourcenschonende Materialien und setzen auf modulare Systeme, die bei Bedarf einfach erweitert oder modernisiert werden können. Förderprogramme und gesetzliche Vorgaben fließen in unsere Planung ein, sodass unsere Produkte stets den neuesten ökologischen Standards entsprechen. Zudem achten wir auf eine umweltfreundliche Produktion und ein nachhaltiges Recycling der Komponenten. Insgesamt sorgt diese nachhaltige Herangehensweise dafür, dass Sie mit einer LUNOS-Anlage nicht nur Komfort, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz erhalten.
Die Zukunft der Wohnraumlüftung ist von kontinuierlicher technologischer Innovation und zunehmender digitaler Vernetzung geprägt. Bei LUNOS arbeiten wir daran, unsere Systeme noch intelligenter, energieeffizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Die Integration in Smart-Home-Plattformen ermöglicht eine nahtlose Steuerung und Überwachung, sodass Sie stets den optimalen Betrieb genießen können. Zukünftige Entwicklungen in der Materialforschung und im Wärmetauscher-Design werden den Energieverbrauch weiter senken und den CO₂-Ausstoß minimieren. Nachhaltigkeitsaspekte werden zudem durch strengere gesetzliche Vorgaben und Förderprogramme weiter an Bedeutung gewinnen. Insgesamt bietet die Wohnraumlüftung von LUNOS vielfältige Perspektiven, um den Herausforderungen moderner, energieeffizienter und gesunder Bauweise gerecht zu werden – und somit die Lebensqualität nachhaltig zu steigern.
Eine gute Raumluftqualität ist essenziell für unser Wohlbefinden, die Gesundheit und den Schutz unserer Gebäude. Eine unzureichende Belüftung kann zu Feuchteschäden, Schimmelbildung und schlechter Luftqualität führen. Früher übernahmen Fugen und Ritzen in Fenstern und Wänden einen Teil der Lüftung. Doch durch die moderne Bauweise mit dichten Gebäudehüllen ist eine gezielte, mechanische Lüftung erforderlich.
Die DIN 1946-6:2019 ist eine zentrale Norm für die Planung und Umsetzung der Lüftung von Wohnungen und Wohngebäuden. Sie definiert, wann und wie eine lüftungstechnische Maßnahme erforderlich ist, und stellt sicher, dass Wohnungen auch ohne bewusstes Lüften mit Frischluft versorgt werden.
Bei LUNOS orientieren wir uns an den höchsten technischen Standards – dazu gehören insbesondere die DIN 1946-6 für die Lüftung von Wohnungen und die DIN 18017-3 für innenliegende Ablufträume. Darüber hinaus fließen auch DIN V 18599 und internationale Normen wie die EN 12831 in unsere Planung ein, um eine energieeffiziente Auslegung zu gewährleisten. Diese Normen legen die Mindestanforderungen an den Luftaustausch, die Dimensionierung der Kanäle und die Auswahl der Komponenten fest. Sie bilden den technischen Rahmen, der sicherstellt, dass unsere Anlagen sowohl effizient als auch hygienisch arbeiten. Die Einhaltung dieser Normen garantiert, dass Sie mit LUNOS-Produkten eine zukunftssichere und qualitativ hochwertige Lösung erhalten.
Diese Norm befasst sich mit der freien und ventilatorgestützten Lüftung in Wohngebäuden. Sie beschreibt die Planung, den Bau, die Inbetriebnahme und die Wartung von Lüftungssystemen und stellt sicher, dass:
-
Genügend Frischluft in die Wohnung gelangt, um eine gute Luftqualität zu gewährleisten.
-
Feuchtigkeit zuverlässig abgeführt wird, um Bauschäden und Schimmel zu vermeiden.
-
Gesetzliche Anforderungen und energetische Vorgaben eingehalten werden.
Ein zentraler Punkt der Norm ist das Lüftungskonzept. Dieses muss immer dann erstellt werden, wenn eine Wohnung besonders dicht gebaut ist oder durch Modernisierungen (z. B. Fenstertausch) die natürliche Lüftung reduziert wurde. Ziel ist es, die Mindestlüftung für den Feuchteschutz sicherzustellen.
Ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 ist erforderlich, wenn:
-
Ein Neubau entsteht oder eine umfassende Modernisierung durchgeführt wird.
-
Mehr als 1/3 der Fenster in einem Gebäude erneuert oder eine Fassade saniert wird.
-
Das Gebäude eine hohe Luftdichtheit aufweist und dadurch die natürliche Lüftung nicht ausreicht.
Ein solches Lüftungskonzept hilft Bauherren und Eigentümern, frühzeitig die optimale Lüftungslösung zu wählen – sei es durch dezentrale Abluftsysteme, mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung oder andere Lösungen.
Die Norm unterscheidet verschiedene Arten der Lüftung:
-
Freie Lüftung: Hierbei erfolgt der Luftaustausch durch natürliche Druckunterschiede zwischen Innen- und Außenluft (z. B. durch Fensterlüftung oder Lüftungsöffnungen). Diese Methode ist energieeffizient, aber nicht zuverlässig steuerbar.
-
Ventilatorgestützte Lüftung: Mechanische Lüftungssysteme nutzen Ventilatoren, um einen gezielten Luftaustausch zu gewährleisten. Die Norm unterscheidet:
Abluftsysteme: Ventilatoren saugen verbrauchte Luft ab (z. B. in Bad oder Küche), während Frischluft über Außenluftdurchlässe nachströmt.
Zuluftsysteme: Hier wird frische Luft aktiv in Wohnräume eingeblasen.
Zu-/Abluftsysteme mit Wärmerückgewinnung: Diese Systeme sorgen für einen kontinuierlichen Luftaustausch, indem sie verbrauchte Luft absaugen und die Wärme aus dieser Luft zur Vorwärmung der Frischluft nutzen. Das spart Heizkosten.
Gerade in modernen, energieeffizienten Gebäuden sind mechanische Systeme mit Wärmerückgewinnung die beste Wahl.
Die Norm definiert vier Lüftungsstufen, je nach Bedarf:
-
Lüftung zum Feuchteschutz: Stellt sicher, dass keine Feuchtigkeitsschäden auftreten, auch wenn niemand zu Hause ist.
-
Reduzierte Lüftung: Geringere Lüftung, wenn nur wenige Personen in der Wohnung sind.
-
Nennlüftung: Lüftung im normalen Wohnbetrieb mit typischer Nutzung.
-
Intensivlüftung: Hohe Lüftungsleistung für spezielle Anforderungen (z. B. nach dem Duschen oder Kochen).
Ein gut geplantes Lüftungssystem schaltet automatisch zwischen diesen Stufen um, abhängig von Feuchtigkeit, CO₂-Gehalt oder Nutzerverhalten.
Diese Norm ist nicht gesetzlich verpflichtend, wird aber in vielen Bauvorschriften und Förderprogrammen als Standard vorausgesetzt. Sie hilft dabei:
-
Gesundheitsprobleme durch schlechte Luftqualität zu vermeiden.
-
Schimmelbildung und Feuchteschäden zu verhindern.
-
Energieeffizienz und Wohnkomfort zu steigern.
-
Planungssicherheit für Bauherren, Architekten und Installateure zu schaffen.
-
Bauvorschriften und energetische Anforderungen leichter einzuhalten.
-
Wenn Sie neu bauen oder sanieren, sollten Sie ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 erstellen lassen.
-
Wenn Ihr Gebäude sehr dicht ist, ist eine mechanische Lüftung die beste Wahl.
Wenn Sie langfristig Energiekosten sparen möchten, empfiehlt sich ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung.
Ein Abluftsystem spielt eine wesentliche Rolle bei der Entfernung von Gerüchen, Feuchtigkeit und Schadstoffen, was eine spürbare Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen bewirkt.
Anders als herkömmliche Lüftungssysteme, die die Luft im Raum lediglich umwälzen, transportieren Abluftventilatoren die verbrauchte Luft direkt ins Freie. Dies ist besonders relevant in Räumen mit hoher Feuchtigkeits- oder Geruchsentwicklung.
Man unterscheidet zwischen zentralen Abluftsystemen, die mehrere Räume gleichzeitig bedienen, und dezentralen Ventilatoren, die für einzelne Räume wie Badezimmer oder Küchen konzipiert sind.
Abluftschächte kommen zum Einsatz, wenn eine direkte Luftführung ins Freie nicht möglich ist. Sie leiten die Abluft nach außen und unterstützen einen geregelten Luftaustausch.
Die Lautstärke von Abluftventilatoren kann unterschiedlich ausfallen. Moderne Geräte arbeiten jedoch meist sehr leise. Die Dezibel-Angaben der Hersteller helfen, besonders leise Modelle zu erkennen.
Ja, effiziente Abluftsysteme helfen beim Energiesparen, indem sie gezielt für frische Luft sorgen und so den Bedarf an Heiz- oder Kühlenergie senken.
Die Wartung umfasst regelmäßiges Reinigen der Ventilatoren und Filter, das Überprüfen von Abluftschächten auf eventuelle Blockierungen sowie die Pflege der Motoren und Steuerungseinheiten.
Die Größe des Raums, der notwendige Luftaustausch, die baulichen Gegebenheiten und persönliche Präferenzen sind wichtige Auswahlkriterien. Eine professionelle Beratung ist empfehlenswert.
Ja, smarte Abluftsysteme erlauben häufig eine Fernsteuerung, programmierbare Einstellungen und die Integration in Smart-Home-Systeme, was die Steuerung und Anpassung der Lüftung vereinfacht.
Die verbrauchte Innenraumluft wird in einem LUNOS-System gezielt abgesaugt und über ein durchdachtes System ins Freie geleitet. Vor der Abluftabführung durchläuft sie meist einen Wärmetauscher, in dem ein Großteil der enthaltenen Wärme zurückgewonnen wird – ein entscheidender Beitrag zur Senkung des Heizenergiebedarfs. Unsere Anlagen trennen die Abluft streng von der Zuluft, um eine optimale Hygiene und Effizienz zu gewährleisten. Durch die gezielte Ableitung der Abluft wird zudem verhindert, dass Schadstoffe und Feuchtigkeit in den Innenräumen verbleiben und so die Luftqualität beeinträchtigen. So stellt LUNOS sicher, dass Ihre Innenräume stets mit frischer, gesunder Luft versorgt werden.
Außenluftdurchlässe (ALD) sind speziell konstruierte Öffnungen in der Gebäudehülle, die eine kontrollierte Zufuhr von Frischluft ermöglichen. Bei LUNOS werden diese Durchlässe so geplant, dass sie den erforderlichen Luftvolumenstrom sicherstellen, ohne dass es zu störenden Zugerscheinungen oder Lärm kommt. Sie sind mit Filtern ausgestattet, die Schmutz, Staub und Pollen aus der einströmenden Luft entfernen. Die Dimensionierung und Platzierung der ALD erfolgt gemäß den geltenden Normen, wie beispielsweise DIN 1946-6, um eine optimale Luftzufuhr zu gewährleisten. Durch diese gezielte Zufuhr wird auch in sehr dichten Gebäuden ein ausreichender Luftaustausch realisiert. Insgesamt tragen ALD wesentlich dazu bei, dass Ihr LUNOS-System effizient und hygienisch arbeitet. ALDs werden meist nur in reinen Abluftsystemen eingesetzt. In Systemen mit Wärmerückgewinnung wird meist auf diese Geräte verzichtet.
In einer Abluftanlage fließt die Luft durch einen Ventilator, der die Luft aus bestimmten Räumen wie Küchen, Bädern und WCs nach außen befördert. Die frische Luft strömt dann über Außenöffnungen in die Wohnung zurück. Dies geschieht in der Regel durch passive Nachströmungen, die in den anderen Räumen vorhanden sind.
Die Abluftsysteme sind so konzipiert, dass sie einen leichten Unterdruck erzeugen, wodurch verhindert wird, dass feuchte Luft in die Wände eindringt. Dies schützt vor Bauschäden und minimiert das Risiko von Schimmelbildung. In modernen Abluftanlagen wird häufig auch eine Wärmerückgewinnung eingesetzt, um die Energieeffizienz zu steigern, indem die in der Abluft enthaltene Wärme genutzt wird, um die Zuluft zu erwärmen oder die Energie in das Heizsystem einzuspeisen. -Dies erfolgt in der Regel über Wärmepumpen, welche die Energie aus der Abluft aufnehmen und weiterleiten.
Wärmerückgewinnung bezeichnet den Prozess, bei dem die in der Abluft enthaltene Wärme genutzt wird, um die einströmende Außenluft vorzuwärmen. Bei LUNOS wird diese Technik z.B. durch einen hocheffizienten Wärmetauscher realisiert, der den thermischen Inhalt der verbrauchten Luft nahezu vollständig auf die Frischluft überträgt. Dadurch wird weniger zusätzliche Heizenergie benötigt, was nicht nur die Betriebskosten senkt, sondern auch den CO₂-Ausstoß reduziert. Die Vorwärmung sorgt dafür, dass die Zuluft angenehm temperiert ist, was den Wohnkomfort erheblich steigert. Dieser Prozess ist essenziell in modernen, energieeffizienten Gebäuden, in denen der Heizbedarf minimiert werden soll. Insgesamt stellt die Wärmerückgewinnung einen zentralen Bestandteil unserer LUNOS-Systeme dar, der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang bringt.
Typische Rückwärmzahlen geben an, welcher Anteil der in der Abluft enthaltenen Wärmeenergie an die Frischluft übertragen wird. Bei LUNOS-Systemen erreichen moderne Wärmetauscher in der Regel Rückwärmzahlen von 85 % bis 90 %, wobei in besonders effizienten Systemen sogar Werte über 90 % möglich sind. Diese hohen Rückgewinnungsraten sind entscheidend, um den Heizenergiebedarf zu senken und gleichzeitig ein angenehmes Raumklima zu erzielen. Die Rückwärmzahl hängt von der Konstruktion des Wärmetauschers, der Luftgeschwindigkeit und der Temperaturdifferenz ab. Ein hoher Rückgewinnungsgrad ist vor allem in energieeffizienten Gebäuden von Bedeutung, in denen nahezu alle eingesparte Wärme zur Vorwärmung der Zuluft genutzt wird. So stellen wir sicher, dass Ihre LUNOS-Anlage nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich arbeitet.
Die Effizienz von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Wärmetauschertyp, die Isolierung des Gebäudes und die Nutzungsweise. Generell tragen diese Systeme erheblich zur Energieeinsparung bei, indem sie die Wärme aus der Abluft nutzen, um die Frischluft vorzuwärmen.
Unsere LUNOS-Anlagen mit Wärmerückgewinnung sind darauf ausgelegt, den Heizenergiebedarf erheblich zu senken, da sie einen Großteil der in der Abluft enthaltenen Wärme zurückgewinnen. Studien und Praxiserfahrungen zeigen, dass dabei Einsparungen von 25 % bis 50 % der Heizenergie realisiert werden können. Dies führt zu deutlich geringeren Betriebskosten und einer nachhaltigeren Energienutzung in Ihrem Zuhause. Durch die effiziente Vorwärmung der einströmenden Luft muss die Heizung weniger arbeiten, was nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch den CO₂-Ausstoß reduziert. Für LUNOS ist dies ein zentraler Aspekt, denn wir möchten nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch den ökologischen Fußabdruck unserer Anlagen minimieren. So bietet unsere Technologie einen signifikanten Mehrwert in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
Der Wartungsaufwand kann je nach Anlage variieren. Meistens ist eine regelmäßige Überprüfung von Filtern, Wärmetauschern und weiteren Komponenten erforderlich. Eine professionelle Wartung gemäß den Herstellerangaben stellt sicher, dass die Anlage optimal arbeitet.
Ja, diese Anlagen unterstützen die Feuchtigkeitskontrolle durch eine gezielte Belüftung und Entfeuchtung. So tragen sie dazu bei, Kondensation und Schimmelbildung zu verhindern.
Nein, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung können auch in Bestandsgebäuden installiert werden, sofern die Gebäudestruktur und die technischen Voraussetzungen dies erlauben. Eine sorgfältige Planung und fachliche Beratung sind hier essenziell.
Moderne Anlagen sind meist leise konzipiert, wobei die Lautstärke je nach Modell variiert. Der Schallleistungspegel bietet dabei eine genaue Angabe zur Geräuschentwicklung des jeweiligen Modells.
Ja, solche Anlagen verbessern die Raumluftqualität, indem sie kontinuierlich frische Luft zuführen und Schadstoffe wie Staub, Pollen und andere Verunreinigungen herausfiltern.
Ja, bei sehr niedrigen Außentemperaturen kann die Effizienz beeinflusst werden, da die Frischluft eventuell zusätzlich geheizt werden muss, was den Wärmetauschgrad verringern kann. Trotzdem bleiben Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung selbst bei Kälte effizienter als einfache Lüftungssysteme.
Bei LUNOS setzen wir auf verschiedene Wärmetauscher-Technologien, die jeweils auf unterschiedliche Anforderungen zugeschnitten sind. Regenerative Wärmetauscher (auch Pendellüfter genannt) speichern die Wärme in einem Medium und geben sie in einem zweiten Schritt an die Zuluft ab. Diese unterschiedlichen Technologien werden bei LUNOS situationsabhängig eingesetzt, um stets die bestmögliche Energieeffizienz und ein optimales Raumklima zu gewährleisten.
Ein Enthalpie-Wärmetauscher, z.B. im Nexxt verbaut, unterscheidet sich von herkömmlichen Wärmetauschern, indem er nicht nur die Wärme, sondern auch einen Teil der Feuchtigkeit aus der Abluft an die Frischluft überträgt. Das System basiert auf einer speziellen Membran, die den Transfer von Wasserdampf ermöglicht, ohne dass sich die beiden Luftströme vermischen. Dadurch wird verhindert, dass die einströmende Luft zu trocken wird – ein häufiges Problem bei reinen Wärmetauschern, insbesondere im Winter. Gleichzeitig sorgt die Rückführung von Feuchtigkeit für ein ausgeglichenes Raumklima, das den Wohnkomfort steigert. Diese Technologie ist besonders vorteilhaft in Anwendungen, in denen sowohl energetische Effizienz als auch ein angenehmes Feuchtigkeitsniveau wichtig sind. LUNOS setzt in einigen Geräten auf Enthalpie-Wärmetauscher, um ein optimales Gleichgewicht zwischen Wärme- und Feuchterückgewinnung zu erzielen. Es ist jedoch zu bedenken, dass ein Gerät mit einem Enthalpie-Wärmetauscher nicht so hohe Entfeuchtungsleistungen erzielen kann wie ein Gerät mit anderen Wärmetauscher-Technologien. Derzeit sehen wir regenerative Wärmetauscher im Vergleich deutlich im Vorteil.
Der Wärmetauscher im e²-Lüftungsgerät z.B. funktioniert nach dem Prinzip des regenerativen Wärmetauschs. Hierbei wird die Wärmeenergie in einem zyklischen Prozess gespeichert und abgegeben:
- Abluftzyklus: Zunächst wird die warme, verbrauchte Luft aus dem Raum durch den Wärmetauscher geleitet. Dabei wird die Wärme aus dieser Luft im Wärmetauscher gespeichert.
- Zuluftzyklus: Nach etwa 60 Sekunden wechselt das System in den Zuluftzyklus. Jetzt strömt frische, kalte Außenluft durch den Wärmetauscher, wo sie die zuvor gespeicherte Wärme aufnimmt. Dadurch wird die frische Luft vorgewärmt, bevor sie in den Raum geleitet wird.
- Zyklische Wiederholung: Dieser Prozess wiederholt sich kontinuierlich, was die Energieeffizienz maximiert, indem im Winter warme Luft erwärmt und im Sommer kühle Luft gekühlt wird.
Der Wärmetauscher von LUNOS selbst besteht aus einem speziellen ABS-Kunststoff, der hohe Anforderungen an Hygiene und Energieeffizienz erfüllt und nach VDI 6022 zertifiziert ist. Die Spezielle Technologie des (PbD-) Wärmetauschers wurde von LUNOS selbst entwickelt und patentiert. Wir greifen hier aufgrund des verbesserten CO2-Fußabdrucks und der besseren Effizienz nicht auf Standardwärmetauscher aus Keramik zurück.
Der Wirkungsgrad eines Wärmetauschers gibt an, wie effektiv die in der Abluft enthaltene Wärme an die einströmende Frischluft übertragen wird. Bei LUNOS berechnen wir diesen Wirkungsgrad als das Verhältnis der tatsächlich zurückgewonnenen Wärme zur maximal theoretisch möglichen Wärmeübertragung, basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenluft. Ein hoher Wirkungsgrad – häufig zwischen 85 % und über 90 % – bedeutet, dass nahezu die gesamte in der Abluft vorhandene Energie genutzt wird, um die Zuluft vorzuwärmen. Diese Kennzahl ist entscheidend für die Energieeffizienz, da ein effizient arbeitender Wärmetauscher den Heizbedarf signifikant reduziert. Moderne Messverfahren, bei denen digitale Sensoren kontinuierlich Temperaturdifferenzen erfassen, gewährleisten eine präzise Bewertung. Insgesamt ist der Wirkungsgrad ein zentraler Indikator für die Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit unserer Lüftungsanlagen.
Der Wirkungsgrad eines Wärmetauschers wird als Verhältnis der tatsächlich übertragenen Wärmeenergie zur theoretisch möglichen Wärmeübertragung definiert. Bei LUNOS messen wir die Temperaturdifferenzen an den Ein- und Auslässen des Wärmetauschers für sowohl die Abluft als auch die Zuluft. Zunächst wird die maximale Temperaturdifferenz zwischen der warmen Abluft und der kalten Außenluft ermittelt, die theoretisch zur Verfügung stehen würde. Anschließend wird gemessen, wie viel Wärme tatsächlich an die einströmende Luft abgegeben wird. Der Quotient aus diesen Werten, multipliziert mit 100, gibt den Wirkungsgrad in Prozent an – moderne Systeme erreichen hier häufig Werte von 80 % bis über 90 %. Moderne digitale Sensoren und Datenerfassungssysteme ermöglichen es uns, diese Werte präzise zu messen und so die Effizienz kontinuierlich zu optimieren.
In Passivhäusern, in denen die Dämmstandards besonders hoch und der Energiebedarf minimal sind, bevorzugen wir den Kreuzstrom-Wärmetauscher. Diese Technologie erreicht Rückgewinnungsraten von oft über 80 %, sodass nahezu die gesamte in der Abluft enthaltene Wärme genutzt wird, um die Frischluft vorzuwärmen. Die hohe Effizienz ist entscheidend, um den Heizenergiebedarf in einem sehr dicht gebauten Gebäude zu senken. Zudem arbeitet der Kreuzstrom-Wärmetauscher in einem vollständig getrennten System, wodurch eine verminderte Luftmischung und eine konstante Luftqualität gewährleistet wird. Die präzise Regelung und der niedrige Stromverbrauch machen diesen Wärmetauscher ideal für Passivhäuser. Insgesamt sorgt er dafür, dass auch bei minimalem Energieeinsatz ein höchster Komfort und eine nachhaltige Energieeffizienz erreicht werden. Zudem ist unser LUNOmat mit integriertem Kreuzstrom-Wärmetauscher) vom PHI (Passivhausinstitut) zertifiziert und hat damit das Gütesiegel für den Einsatz in jedem Passivhaus erhalten.
In unseren LUNOS-Systemen ist der Wärmetauscher zentral in den Luftstromkreislauf integriert, sodass er sowohl die Abluft als auch die Zuluft effizient verarbeitet. Die verbrauchte Innenraumluft wird je nach Gerät über die Abluftkanäle zum Wärmetauscher geleitet, wo sie ihre Wärme abgibt, während gleichzeitig die kalte Außenluft über separate Kanäle herangeführt wird. Dadurch wird die Frischluft bereits vor dem Eintritt in die Räume auf ein angenehmes Temperaturniveau gebracht. Die getrennte Führung der Luftströme gewährleistet, dass sich die beiden Ströme nicht vermischen, sondern nur thermisch interagieren. Moderne Sensoren überwachen den Zustand der Luft und steuern den Wärmetauscher automatisch, um stets die bestmögliche Energieeffizienz zu erzielen. So ist der Wärmetauscher ein zentrales Element, das den Energieverbrauch senkt und gleichzeitig den Komfort in Ihrem Zuhause maximiert. In regenerativen Lüftungssystemen (z.B. unseren e260) funktionieren die Wärmetauscher nach einem etwas anderen Prinzip und sind sogar noch effizienter.
Der Einsatz von Wärmetauschern bringt einige technische Herausforderungen mit sich, die sorgfältig geplant und überwacht werden müssen. Ein zentrales Problem ist die Kondensatbildung: Bei hohen Feuchtigkeitswerten in der Abluft kann sich Kondensat bilden, das effizient abgeführt werden muss, um Schäden und Leistungsverluste zu vermeiden. Zudem besteht bei sehr niedrigen Außentemperaturen das Risiko, dass Kondensat gefriert und den Wärmetauscher blockiert, weshalb Frostschutzmechanismen notwendig sind. Auch der Druckverlust im System muss beachtet werden, da ein zu hoher Widerstand den Luftstrom beeinträchtigt und somit die Effizienz mindert. Regelmäßige Wartung und Reinigung sind daher unerlässlich, um die optimale Funktion des Wärmetauschers sicherzustellen. Insgesamt erfordert der Betrieb moderner Wärmetauscher eine sorgfältige Abstimmung aller technischen Parameter, um höchste Energieeffizienz und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Ein Wärmetauscher trägt erheblich zur Senkung des Heizenergiebedarfs bei, da er einen Großteil der in der Abluft enthaltenen Wärme zurückgewinnt. Durch die Vorwärmung der einströmenden Frischluft muss Ihre Heizung weniger zusätzliche Energie aufwenden, was zu spürbaren Einsparungen bei den Betriebskosten führt. Diese Rückgewinnungstechnologie reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch den CO₂-Ausstoß, da weniger fossile Brennstoffe benötigt werden. Gleichzeitig sorgt ein effizient arbeitender Wärmetauscher für ein konstantes und angenehmes Raumklima, da die Temperatur der Zuluft optimal an die Bedürfnisse angepasst wird. Dank modernster Technik und intelligenter Steuerung arbeiten unsere Systeme so energieeffizient, dass sie sich langfristig wirtschaftlich lohnen. Insgesamt verbindet ein LUNOS-Wärmetauscher Umweltbewusstsein mit hohem Komfort und reduziert Ihren ökologischen Fußabdruck.
Ja, viele LUNOS-Anlagen sind so konzipiert, dass der Wärmetauscher auch im Sommer einen Beitrag zum Raumklima leisten kann. Im Sommer (nachts) wird häufig ein Sommer-Nacht-Modus aktiviert, der verhindert, dass die Frischluft übermäßig vorgewärmt wird. Dadurch wird kühle Nachtluft direkt ins Gebäude geleitet, um die Räume abzukühlen. Die automatische Regelung passt sich flexibel an die äußeren Bedingungen an, sodass immer der optimale Modus gewählt wird – sei es zur Vorwärmung im Winter oder zur Abkühlung im Sommer. So sorgt LUNOS dafür, dass Sie auch in heißen Sommermonaten ein angenehmes Raumklima genießen, ohne oft auf energieintensive Klimaanlagen zurückgreifen zu müssen.
Ein Wärmetauscher wirkt sich primär auf die Temperatur der einströmenden Luft aus, kann jedoch auch indirekt die relative Luftfeuchtigkeit beeinflussen. Wird kalte Außenluft erwärmt, sinkt ihre relative Feuchtigkeit, da warme Luft mehr Wasserdampf aufnehmen kann als kalte. Um zu verhindern, dass dadurch die Raumluft zu trocken wird, integrieren wir in vielen LUNOS-Systemen Feuchterückgewinnungstechnologien, die einen Teil der in der Abluft enthaltenen Feuchtigkeit zurückführen. Dieser Mechanismus sorgt dafür, dass die Zuluft nicht nur angenehm temperiert, sondern auch in ihrem Feuchtigkeitsgehalt ausgewogen ist. So wird ein gesundes Raumklima geschaffen, das weder zu trocken noch zu feucht ist. Insgesamt trägt diese Technologie maßgeblich dazu bei, den Komfort und die Gesundheit in Ihrem Zuhause zu fördern.
Ein LUNOS-System besteht aus mehreren integralen Komponenten, die zusammen ein harmonisches und effizientes Luftaustauschsystem bilden. Wir bei LUNOS haben das sogenannte hybride Lüftungskonzept entwickelt. Gemeinsam mit Fachplanern, Architekten und Installateuren entwickeln wir für jede Wohnung ein individuelles Konzept und stellen verschiedene Lüftungsgeräte so zusammen, dass eine ideale Zusammenstellung genau nach dem Bedarf der Nutzer entsteht. Es können unterschiedliche Geräte zum Einsatz kommen, von passiven Lufteinströmungen (ALDs) über Abluftsysteme bis hin zu komplexen Geräten mit Wärmerückgewinnung ist alles kombinierbar. Zentral ist meist der Wärmetauscher, der die in der Abluft enthaltene Wärme an die einströmende Luft überträgt, um Energie zu sparen. Ergänzt wird dies durch ein effizientes Filtersystem, das Schadstoffe und Partikel aus der Luft entfernen kann. Ein intelligentes Regelungssystem, gesteuert durch Sensoren, überwacht und steuert den gesamten Luftaustauschprozess. Zusammen gewährleisten diese Komponenten, dass das System kontinuierlich einen optimalen und hygienischen Luftwechsel realisiert.
Bei der Wärmerückgewinnung wird die Wärme der Abluft genutzt, um die einströmende Frischluft vorzuwärmen. Dies steigert die Energieeffizienz und trägt zu einem angenehmen Raumklima bei.
Hybride Lüftungssysteme eignen sich ideal für Wohnräume, Büros und andere Bereiche, die eine bedarfsgerechte Belüftung erfordern und gleichzeitig energieeffizient betrieben werden sollen.
Ja, in Mehrfamilienhäusern können sowohl zentrale als auch dezentrale Lüftungssysteme eingesetzt werden, wobei beide Varianten ihre spezifischen Vorteile bieten. Zentrale Systeme (z.B. auch eine Abluftanlage mit gemeinsamer Hauptleitung im hybriden Lüftungskonzept) verarbeiten die Luft aller Wohneinheiten in einem gemeinsamen Kanalsystem und bieten so eine einheitliche Regelung, was besonders bei Neubauten von Vorteil ist. Dezentrale Systeme ermöglichen eine individuelle Steuerung pro Wohneinheit, was gerade in Bestandsgebäuden oder bei unterschiedlichen Nutzungskonzepten vorteilhaft ist. Bei LUNOS beraten wir unsere Kundschaft, welches System – zentral oder dezentral – am besten zu den baulichen Gegebenheiten und den individuellen Anforderungen passt. In den allermeisten Fällen wird auf eine sogenannte hybride Lüftungsplanung zurückgegriffen, welche von LUNOS entwickelt wurde. Hier werden verschiedene Geräte so miteinander kombiniert, dass eine optimale Lösung entsteht und immer die Vorteile der jeweiligen Systeme voll ausgenutzt werden können. Beide Systeme tragen zur Verbesserung der Raumluftqualität, zur Senkung des Energieverbrauchs und zum langfristigen Werterhalt des Gebäudes bei. Insgesamt bietet der Einsatz moderner Lüftungstechnologien in Mehrfamilienhäusern einen erheblichen Mehrwert in Sachen Komfort und Energieeffizienz.
Die Steuerung erfolgt meist automatisch durch Sensoren, die Parameter wie Luftqualität und Luftfeuchtigkeit überwachen. Es ist jedoch auch möglich, die Einstellungen manuell anzupassen.
Ja, hybride Systeme lassen sich sowohl in Neubauten als auch in bestehenden Gebäuden einsetzen, da sie flexibel an unterschiedliche architektonische und nutzungsspezifische Anforderungen angepasst werden können.
Die Luftqualität ist von zentraler Bedeutung. Sensoren erfassen Schadstoffe und CO₂-Werte und passen die Belüftung an, um eine gesunde und angenehme Raumluft sicherzustellen.
Ja, viele hybride Systeme ermöglichen im Sommer die Kühlung durch die Nutzung kühler Außenluft, was den Einsatz von Klimaanlagen reduzieren kann.
Die Wartung umfasst das regelmäßige Reinigen der Filter und die Überprüfung der Sensoren. Einige Systeme informieren automatisch, wenn Wartung erforderlich ist.
Durch hohe Energieeffizienz und reduzierte Betriebskosten sind hybride Systeme langfristig kostensparend und steigern durch ihre moderne und nachhaltige Bauweise den Wert der Immobilie.
Schallschutzlüfter helfen dabei, Lärmquellen wie Verkehrslärm abzuschirmen und gleichzeitig für eine ausreichende Luftzirkulation im Gebäude zu sorgen, wodurch eine angenehmere Raumakustik geschaffen wird.
Die Bauweise hat einen großen Einfluss auf die Schalldämmleistung. Unsere Lüftungsprodukte sind so konzipiert, dass sie sowohl in Neubauten als auch in älteren Gebäuden eine effektive Reduktion der Lärmbelastung bieten.
Der Schallschutz ist ein wesentlicher Faktor bei der Planung von LUNOS-Lüftungsanlagen, da störende Geräusche den Wohnkomfort erheblich beeinträchtigen können. Bereits bei der Auswahl der Ventilatoren und der Konstruktion der Kanäle legen wir großen Wert darauf, dass diese Komponenten besonders leise arbeiten. Schalldämpfer und schallgedämmte Gehäuse werden eingesetzt, um die Übertragung von Geräuschen in die Wohnräume zu minimieren. Die Positionierung der Ein- und Auslässe wird so geplant, dass potenzielle Lärmquellen – beispielsweise in Schlaf- oder Wohnbereichen – vermieden werden. Durch eine präzise Steuerung und intelligente Regelung wird zudem sichergestellt, dass der Geräuschpegel auch bei höherem Luftvolumenstrom stets niedrig bleibt. Insgesamt garantiert LUNOS so, dass Ihre Lüftungsanlage nahezu geräuschlos arbeitet und den akustischen Wohnkomfort erheblich verbessert.
Ja, LUNOS-Lüftungsanlagen sind so konzipiert, dass sie den Geräuschpegel im Haus deutlich reduzieren. Durch den kontrollierten und gezielten Luftaustausch können Fenster geschlossen bleiben, wodurch störende Außengeräusche nicht in die Räume gelangen. Zudem setzen wir auf geräuscharme Ventilatoren, schallgedämmte Kanäle und integrierte Schalldämpfer, um den Betriebsgeräuschpegel so niedrig wie möglich zu halten. Eine sorgfältige Positionierung der Ein- und Auslässe sorgt zusätzlich dafür, dass der erzeugte Schall nicht in empfindliche Bereiche wie Schlafzimmer oder Wohnzimmer dringt. Durch diese Maßnahmen wird ein sehr leiser Betrieb gewährleistet, der den Wohnkomfort erheblich verbessert. So profitieren Sie von einem ruhigen, entspannten Raumklima, ohne dass Kompromisse bei der Luftqualität eingegangen werden müssen.
Mit unserem Auslegungstool lassen sich die Normschallpegel je nach Systemkonfiguration und den baulichen Voraussetzungen berechnen, um die Schallschutzleistung der Lüftung optimal anzupassen.
Modelle wie der e²60 und das LUNOtherm S+ zeichnen sich durch besonders hohe Schalldämmwerte aus und eignen sich ideal für Räume, die hohe Ansprüche an Ruhe und Komfort stellen.
LUNOS Schallschutzlüfter reduzieren nicht nur den Außenlärm, sondern minimieren auch die Betriebsgeräusche des Lüftungssystems, was insgesamt zu einer ruhigeren Wohn- und Arbeitsatmosphäre beiträgt.
Um den Wohnkomfort zu maximieren, legen wir bei LUNOS großen Wert darauf, dass unsere Lüftungsanlagen besonders leise arbeiten. Neueste Technologien kommen zum Einsatz, um den Geräuschpegel zu minimieren – etwa durch den Einsatz geräuscharmer Ventilatoren und optimierter Luftstromführungen. Schalldämpfer und schallgedämmte Gehäuse sind integraler Bestandteil unserer Systeme, sodass störende Betriebsgeräusche kaum wahrnehmbar sind. Intelligente Regelungssysteme sorgen dafür, dass bei geringem Bedarf die Anlage besonders sanft und leise arbeitet. Durch digitale Vernetzung können potenzielle Lärmquellen frühzeitig erkannt und behoben werden. Insgesamt bietet diese Fokussierung auf niedrige Geräuschwerte ein nahezu geräuschloses Betriebserlebnis, das den Wohnkomfort in jedem Raum erheblich steigert.
Digitale Steuerungen (wie unsere 5/SC-RF) spielen eine entscheidende Rolle in modernen Lüftungssystemen, indem sie eine präzise und flexible Regelung des Luftaustauschs ermöglichen. Durch den Einsatz von digitalen Steuerungen können verschiedene Parameter wie Luftvolumenströme, Temperatur und Feuchtigkeit in Echtzeit überwacht und angepasst werden. Dies geschieht in der Regel über Sensoren, die kontinuierlich Daten erfassen und an das Steuerungssystem übermitteln.
Ein wesentlicher Vorteil digitaler Steuerungen ist die Möglichkeit der Automatisierung. Die Steuerungssysteme können programmiert werden, um automatisch auf Änderungen in den Umgebungsbedingungen zu reagieren. Beispielsweise kann die Lüftungsanlage die Luftzufuhr erhöhen, wenn die CO2-Konzentration in einem Raum ansteigt, oder die Lüftung reduzieren, wenn die Anwesenheit von Personen im Raum abnimmt. Dies führt zu einer optimalen Nutzung der Energie, da die Systeme nur dann aktiv sind, wenn es notwendig ist.
Darüber hinaus ermöglichen digitale Steuerungen eine einfache Integration in Smart-Home-Systeme. Nutzer können ihre Lüftungsanlagen über mobile Apps oder zentrale Steuerungseinheiten fernsteuern und anpassen. Dies erhöht den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit erheblich. Zudem können digitale Steuerungen auch zur Fernüberwachung und -diagnose eingesetzt werden, was eine proaktive Wartung ermöglicht und Ausfallzeiten minimiert.
Ein weiterer Aspekt ist die Möglichkeit der Datenspeicherung und -analyse. Digitale Steuerungen können historische Daten sammeln, die zur Optimierung des Betriebs genutzt werden können. Diese Daten helfen dabei, Muster im Nutzerverhalten oder in den Umgebungsbedingungen zu erkennen, die wiederum zur Verbesserung der Effizienz und des Komforts beitragen können.
Insgesamt machen digitale Steuerungen moderne Lüftungssysteme flexibler, effizienter und benutzerfreundlicher, was zu einer besseren Luftqualität und einem komfortableren Raumklima führt.
Die Integration erfolgt über spezielle Module und Steuerungen, die direkt auf die LUNOS-Geräte aufgesteckt werden können, um eine nahtlose Kommunikation mit dem Smart-Home-Gateway zu ermöglichen. Diese Module erweitern die Funktionalität der Lüftungssysteme und ermöglichen die Steuerung über verschiedene Smart-Home-Protokolle, sowohl kabelgebunden als auch drahtlos.
Je nach Systemanforderungen stehen unterschiedliche Schnittstellen und Module zur Verfügung, darunter EnOcean-Funkmodule für eine kabellose Integration, RS232-Schnittstellen für eine serielle Verbindung sowie KNX-kompatible Steuerungen für eine direkte Anbindung an KNX-Gebäude-Automations-Systeme.
Durch diese Erweiterungsmodule können die LUNOS-Geräte nicht nur in bestehende Smart-Home-Ökosysteme eingebunden werden, sondern auch mit weiteren Sensoren und Aktoren verknüpft werden. So lassen sich beispielsweise Lüfterstufen automatisch anpassen, abhängig von Sensorwerten wie Luftqualität, Feuchtigkeit oder Temperatur.
Zusätzlich ermöglichen die aufsteckbaren Module eine Steuerung über zentrale Smart-Home-Plattformen wie z.B. Homee. Dadurch können Nutzer ihre Lüftungssysteme bequem per App, Sprachsteuerung oder automatisierten Szenen regulieren und so für eine optimale Luftqualität und Energieeffizienz sorgen.
Ja, ein LUNOS-Gerät kann in Kombination mit Smart-Home-Systemen von Drittanbietern verwendet werden. Da LUNOS alle Schnittstellen selbst entwickelt und daher in vielen Fällen maßgeschneiderte Anpassungen vornehmen kann, bietet LUNOS verschiedene Möglichkeiten zur Integration, um eine optimale Anpassung an bestehende Gebäude-Automationen und individuelle Bedürfnisse zu ermöglichen. Dazu gehören unter anderem:
-
KNX-control4 ist eine Einbauvariante zur Integration in Verteilerdosen oder Unterputz-Installationen.
-
KNX-control4-REG ist eine Variante zur Montage auf einer Hutschiene in der Elektroverteilung. Diese Steuerungen ermöglichen eine nahtlose Kommunikation mit dem KNX-Bus und eine präzise Steuerung der Lüftungsgeräte.
-
Steckmodule für die Einbindung in homee-Systeme – Durch die Kombination aus Brain Cube und EnOcean Cube von Homee lassen sich LUNOS-Geräte kabellos steuern und in Automations-Szenarien einbinden. Die Steuerung erfolgt bequem über die zugehörige App ohne Abonnementmodelle.
-
0-10V Schnittstellen für flexible Ansteuerung – Viele LUNOS-Geräte verfügen über analoge 0-10V Eingänge, die eine Ansteuerung durch externe Aktoren ermöglichen. Dadurch kann die Lüfterleistung bedarfsgerecht geregelt und in Automatisierungslösungen integriert werden.
-
Digitale Schnittstellen wie RS232 und weitere über RS232- oder andere digitale Schnittstellen können LUNOS-Geräte direkt in bestehende Steuerungssysteme eingebunden und mit weiteren Komponenten, wie Sensoren oder Automatisierungssoftware, verknüpft werden.
LUNOS bietet spezielle Steuerungen an, die direkt an ein vorhandenes KNX-System angeschlossen werden können, um eine nahtlose Integration zu ermöglichen. Diese Steuerungen erlauben eine bidirektionale Kommunikation zwischen den Lüftungssystemen von LUNOS und dem KNX-Bus, wodurch eine zentrale Steuerung und Automatisierung der Lüftungsfunktionen innerhalb des Smart-Home-Systems realisiert werden kann. Dazu gehören unter anderem:
-
KNX-control4 ist eine kompakte Einbauvariante, die sich ideal für die Installation in Verteilerdosen oder Unterputzgehäusen eignet.
-
KNX-control4-REG ist eine Hutschienen-Variante zur direkten Montage in der Elektroverteilung.
Durch diese Steuerungen lassen sich Betriebsmodi, Lüfterstufen und Sensordaten, wie Temperatur oder Luftfeuchtigkeit, direkt über das KNX-System auslesen und steuern. Nutzer können die Lüftung flexibel anpassen, entweder manuell über ein KNX-Panel oder automatisiert über vordefinierte Szenarien.
-
Intelligente Raumluftsteuerung – LUNOS-Geräte können mit KNX-Sensoren für CO₂, Luftfeuchtigkeit oder Temperatur gekoppelt werden, um die Lüfterleistung bedarfsgerecht anzupassen.
-
Energieeffiziente Steuerung – Die Lüftung kann mit Heizungs-, Klima- oder Beschattungssystemen verknüpft werden, um Energieeinsparungen zu maximieren.
-
Szenen- und Zeitsteuerung – Die Lüftungsstufen können an Tageszeiten, Anwesenheit oder andere Gebäude-Automations-Szenarien angepasst werden.
Dank der offenen KNX-Schnittstelle lassen sich die LUNOS-Geräte problemlos in bestehende und neue Smart-Home-Umgebungen integrieren. Die zentrale Steuerung über das KNX-System verbessert nicht nur den Wohnkomfort, sondern trägt auch zu einer effizienten Nutzung der Energie und einer verbesserten Raumluftqualität bei.
Die Integration erfolgt durch die Kombination des Brain Cube und des EnOcean Cube von Homee. Der Brain Cube verarbeitet alle Signale und verbindet sich über WLAN mit dem lokalen Netzwerk, während der EnOcean Cube die Kommunikation mit LUNOS-Funkmodulen ermöglicht. Dadurch wird eine kabellose und flexible Anbindung der LUNOS-Lüftungssysteme an das Smart-Home-System realisiert. Über die zugehörige, kostenlose und ohne Abo-Modelle versehene App können Nutzer die angeschlossenen Geräte bequem steuern, in Automatisierungen oder Szenen einbinden und verschiedene Systemzustände in Echtzeit einsehen. So lassen sich beispielsweise Lüfterstufen individuell anpassen, Zeitpläne für eine bedarfsgerechte Lüftung erstellen oder Sensorwerte wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur überwachen. Die Kombination von Brain Cube und EnOcean Cube ermöglicht zudem eine nahtlose Integration in ein bestehendes Smart-Home-Ökosystem, wodurch eine intelligente und energieeffiziente Steuerung der Raumlüftung sichergestellt wird.
Diese Steuerungen ermöglichen eine bedarfsgerechte und automatisierte Regelung der Lüftung basierend auf den jeweiligen Umgebungsbedingungen:
-
Automatikmodus: Die Lüftung passt sich automatisch an Temperatur-, Feuchte- und Luftqualitätswerte an, ohne dass eine manuelle Steuerung erforderlich ist.
-
Sensorbasierte Steuerung: Integrierte CO₂- und VOC-Sensoren erkennen Luftschadstoffe und regeln die Lüftung zur Verbesserung der Raumluftqualität.
-
Feuchte- und Temperaturmanagement: Automatische Anpassung der Lüftung zur Vermeidung von Schimmelbildung und zur Optimierung des Raumklimas.
-
Zeitsteuerung: Individuelle Zeitpläne für Lüfterstufen, angepasst an Tageszeiten oder Nutzungsprofile sowie z.B. zeitversetzte Bedarfs- oder Grundlüftung und Nachlaufmöglichkeiten.
-
Smart-Home-Integration: Schnittstellen ermöglichen die Einbindung in verschiedene Smart-Home-Systeme für eine zentrale Steuerung und Automatisierung.
Je nach Gerät und Steuerung bestehen weitere Integrationsmöglichkeiten, darunter KNX, EnOcean, RS232 und 0-10V Schnittstellen. Diese Vielfalt an Steuerungsoptionen stellt sicher, dass LUNOS-Geräte flexibel in bestehende oder neue Smart-Home-Umgebungen eingebunden werden können.
Ja, LUNOS-Lüftungsanlagen bieten umfassende Fernsteuerungsoptionen, die Ihnen über mobile Apps und webbasierte Dashboards jederzeit Zugriff auf den Systemstatus ermöglichen können. Diese Fernsteuerung erlaubt es Ihnen, Messwerte wie Luftvolumenstrom, Temperatur, Feuchtigkeit und CO₂ in Echtzeit zu überwachen. Darüber hinaus können Sie individuelle Einstellungen anpassen, Zeitprogramme festlegen und sogar den Filterstatus einsehen. Die digitale Vernetzung sorgt dafür, dass auch mehrere Anlagen zentral gesteuert werden können, was besonders in größeren Gebäuden von Vorteil ist. So sind Sie immer flexibel und können schnell auf Veränderungen reagieren, ohne vor Ort sein zu müssen. Insgesamt bietet diese Fernsteuerung einen hohen Bedienkomfort und trägt zur effizienten Verwaltung und Optimierung Ihres Raumklimas bei. Beispielhaft können KNX-basierte Systeme oder eine APP-Steuerung von homee eingesetzt werden.
Ja, LUNOS integriert moderne Smart-Home-Technologien, die es ermöglichen, die Lüftungsanlage auch per Sprachbefehl zu steuern. Unsere Systeme sind optional (z.B. über unsere EO-Module in Kombination mit einem homee-Gateway) kompatibel mit gängigen Plattformen wie Amazon Alexa und Google Assistant, sodass Sie den Betriebszustand abfragen oder Einstellungen vornehmen können, ohne manuell eingreifen zu müssen. Diese sprachgesteuerten Funktionen erhöhen den Bedienkomfort erheblich und ermöglichen eine intuitive Steuerung, die insbesondere in modernen, digital vernetzten Haushalten geschätzt wird. Durch die Integration in Ihr Smart-Home-System können auch andere Komponenten, wie Licht und Heizung, synchron gesteuert werden, was den Gesamteindruck eines intelligenten, vernetzten Zuhauses verstärkt. Insgesamt sorgt diese Technologie dafür, dass Ihre Lunos-Anlage noch einfacher und komfortabler zu bedienen ist.
Ein analoger 0-10V Eingang an LUNOS-Geräten ermöglicht die Kommunikation mit Smart-Home-Lösungen, indem ein Aktor im Smart-Home-System verwendet wird, der 0-10V ausgeben kann. Dadurch können verschiedene Betriebsmodi und Lüfterstufen der LUNOS-Geräte flexibel über das Smart-Home-System gesteuert werden. Die Spannungssignale des Aktors werden vom LUNOS-Gerät interpretiert, sodass eine präzise Anpassung der Lüfterleistung entsprechend den individuellen Bedürfnissen oder automatisierten Szenarien möglich ist. Dies ermöglicht unter anderem eine effiziente Regelung der Raumluftqualität, eine bedarfsgerechte Anpassung an Temperatur- und Feuchtigkeitswerte sowie eine Integration in komplexe Smart-Home-Automationen, wie beispielsweise Zeitpläne oder Ereignisgesteuerte Abläufe.
Das FM-EO-Modul ermöglicht die kabellose Funksteuerung von LUNOS-Geräten und kommuniziert mit externen Steuerungen, Sensoren, Relais oder Funkschaltern, ohne dass eine zusätzliche Verkabelung erforderlich ist. Dadurch lässt sich die Lüftungssteuerung flexibel und einfach in bestehende Gebäude integrieren, ohne aufwändige Installationsarbeiten durchführen zu müssen.
Das Modul arbeitet mit dem EnOcean-Funkstandard, einem energieeffizienten und wartungsarmen Kommunikationsprotokoll, das insbesondere für smarte Gebäude-Automationen entwickelt wurde. Es kann mit einer Vielzahl von EnOcean-kompatiblen Steuerungen bzw. Zusatzmodulen für Steuerungen verbunden werden. Dadurch ist eine automatische und bedarfsgerechte Steuerung der Lüftung möglich – beispielsweise abhängig von Luftqualität, Anwesenheit oder Tageszeit.
Darüber hinaus kann das FM-EO-Modul in Smart-Home-Systeme wie Homee integriert werden, um eine zentrale und komfortable Steuerung über eine App oder Sprachassistenten zu ermöglichen. Die kabellose Anbindung sorgt nicht nur für hohe Flexibilität bei der Nachrüstung, sondern trägt auch zur Energieeinsparung und Verbesserung des Raumklimas bei.
Ja, RS232-Schnittstellen sind an den meisten Steuerungen und Geräten von LUNOS vorhanden, was die Integration in verschiedene Systeme erleichtert. Diese serielle Schnittstelle ermöglicht eine direkte, stabile und zuverlässige Kommunikation zwischen den LUNOS-Geräten und externen Steuerungssystemen, wie z. B. Gebäude-Automations-Lösungen, Smart-Home-Zentralen oder individuell programmierbaren Steuerungen.
Durch die RS232-Schnittstelle können Steuerbefehle gesendet und Betriebszustände abgefragt werden, was eine präzise Anpassung der Lüfterleistung oder eine automatische Regelung auf Basis externer Sensorwerte ermöglicht. Zudem erlaubt sie die Integration in übergeordnete Systeme, beispielsweise zur synchronisierten Steuerung mit Heizungs-, Klima- oder Alarmanlagen.
Da RS232 ein weit verbreiteter Industriestandard ist, profitieren Nutzer von einer hohen Kompatibilität mit verschiedenen Automatisierungslösungen, ohne auf proprietäre Systeme angewiesen zu sein. Dies erleichtert sowohl die Einbindung in bestehende Infrastrukturen als auch die Entwicklung individueller Steuerungskonzepte.
LUNOS bietet offene Schnittstellen, die eine einfache Integration in verschiedene Smart-Home-Systeme ermöglichen, darunter sowohl analoge als auch digitale Kommunikationswege. Diese Schnittstellen sorgen für eine hohe Flexibilität bei der Anbindung an verschiedene Automatisierungs- und Steuerungssysteme, sodass Nutzer ihre Lüftungslösungen individuell anpassen und in bestehende Smart-Home-Umgebungen integrieren können.
Zu den analogen Schnittstellen zählt unter anderem der 0-10V Eingang, über den LUNOS-Geräte mit externen Aktoren und Steuerungen verbunden werden können. Dies erlaubt eine präzise Regelung der Lüftungsleistung basierend auf Sensorwerten wie Luftqualität, Feuchtigkeit oder Temperatur.
Im digitalen Bereich bietet LUNOS unter anderem die Möglichkeit der Steuerung über RS232-Schnittstellen sowie die Integration in drahtlose Kommunikationsprotokolle wie EnOcean. Damit können LUNOS-Geräte nicht nur kabelgebunden, sondern auch per Funk in Smart-Home-Systeme eingebunden werden, was insbesondere bei Nachrüstungen oder in Bestandsgebäuden von Vorteil ist.
Dank dieser offenen Schnittstellen können LUNOS-Lüftungssysteme mit KNX, Homee und anderen Automatisierungslösungen vernetzt werden, sodass sich Betriebsmodi, Lüfterstufen und Sensorwerte zentral steuern und überwachen lassen. Dies ermöglicht eine intelligente und energieeffiziente Steuerung der Raumlüftung und trägt zu einem verbesserten Wohnkomfort sowie einer optimierten Energieeinsparung bei.
LUNOS bietet spezielle Steuerungen, die direkt an KNX-Systeme angeschlossen werden können, um eine effiziente und intelligente Steuerung der Lüftungsgeräte zu gewährleisten. Durch die KNX-Anbindung lassen sich die Lüftungssysteme nahtlos in die Gebäude-Automation integrieren und zentral über das KNX-Bus-System steuern.
-
KNX-control4 ist eine kompakte Einbauvariante, die sich ideal für die Integration in Verteilerdosen oder andere Unterputzinstallationen eignet.
-
KNX-control4-REG ist eine Variante zur direkten Montage auf einer Hutschiene im Schaltschrank, wodurch sie sich besonders für zentrale Installationen in der Elektroverteilung eignet.
Beide Steuerungen ermöglichen eine präzise Anpassung der Lüfterstufen sowie eine bedarfsgerechte Regelung basierend auf Sensorwerten wie Luftqualität, Feuchtigkeit oder Temperatur. So kann beispielsweise die Lüftung automatisch hochgeregelt werden, wenn ein erhöhter CO₂-Wert gemessen wird, oder reduziert werden, wenn keine Anwesenheit im Raum festgestellt wird.
Zusätzlich können die LUNOS-Lüftungssysteme über das KNX-System mit anderen smarten Komponenten vernetzt werden, beispielsweise mit Heizungs-, Klima- oder Beschattungssystemen. Dies trägt zu einer optimierten Energieeffizienz bei, indem sich die Lüftung mit der Raumtemperatur und anderen Umweltbedingungen synchronisiert.
Dank der offenen Schnittstellen und der standardisierten KNX-Kommunikation können die Steuerungen flexibel in neue oder bestehende Smart-Home-Systeme integriert werden. Nutzer profitieren von einer zentralen Steuerung über KNX-Panels, Visualisierungssoftware oder mobile Apps, was den Wohnkomfort erhöht und für eine optimale Luftqualität sorgt.
Die Vernetzung von LUNOS-Lüftungsanlagen wird durch den Einsatz moderner IoT-Technologien und digitaler Steuerungssysteme vorangetrieben. Über cloudbasierte Plattformen können sämtliche Parameter wie Luftqualität, Temperatur, Feuchtigkeit und Filterstatus in Echtzeit überwacht werden. Diese Daten ermöglichen es, die Anlage optimal zu steuern und bei Bedarf auch aus der Ferne Anpassungen vorzunehmen. Die Integration in bestehende Smart-Home-Systeme erlaubt eine zentrale Überwachung und Steuerung mehrerer Anlagen in einem Gebäude. Zudem tragen automatisierte Wartungsalarme und Diagnosefunktionen dazu bei, dass potenzielle Störungen frühzeitig erkannt und behoben werden können. Insgesamt sorgt diese digitale Vernetzung dafür, dass Ihre Anlage stets effizient, benutzerfreundlich und zukunftssicher betrieben werden kann.
Um verschiedene LUNOS-Lüftungsgeräte in einem einzigen Smart-Home-System zentral zu steuern, können Sie eine Smart-Home-Zentrale oder ein Gateway verwenden, das mit den LUNOS-Geräten kompatibel ist. LUNOS bietet Schnittstellen wie KNX, EnOcean und RS232, die eine einfache Integration ermöglichen.
Nach der Installation der LUNOS-Geräte und der Verbindung mit dem Smart-Home-Gateway können Sie die zugehörige App nutzen, um alle Geräte zentral zu verwalten. In der App können Sie Szenarien erstellen, die mehrere Lüftungsgeräte gleichzeitig steuern, beispielsweise durch die Anpassung der Lüfterstufen oder das Aktivieren von Automatikmodi basierend auf Sensorwerten.
Darüber hinaus können Sie Zeitpläne festlegen, die die Lüftung in verschiedenen Räumen synchronisieren, um eine gleichmäßige Luftqualität im gesamten Gebäude zu gewährleisten.
LUNOS bietet keine eigenen Smart-Home-Lösungen im Sinne eines kompletten, proprietären Systems an, sondern konzentriert sich auf die Integration ihrer Lüftungsgeräte in bestehende Smart-Home-Umgebungen. Dies bedeutet, dass LUNOS-Produkte so konzipiert sind, dass sie nahtlos mit anderen Smart-Home-Technologien und -Systemen kommunizieren können, um eine umfassende Automatisierung und Steuerung zu ermöglichen.
-
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Durch die Unterstützung von offenen Standards wie KNX und EnOcean ermöglicht LUNOS den Nutzern, ihre Lüftungssysteme flexibel in eine Vielzahl von Smart-Home-Umgebungen zu integrieren. Dies gibt den Nutzern die Freiheit, das Smart-Home-System zu wählen, das am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben passt, ohne an ein bestimmtes, proprietäres System gebunden zu sein.
-
Umfassende Unterstützung für KNX und Homee: LUNOS bietet umfassende Unterstützung für KNX, ein weit verbreitetes Standardprotokoll in der Gebäudeautomation. Mit speziellen KNX-Steuerungen wie der KNX-control4 und der KNX-control4-REG können LUNOS-Geräte direkt in KNX-Systeme integriert werden, was eine zentrale Steuerung und Automatisierung ermöglicht.
-
Darüber hinaus unterstützt LUNOS die Integration in das Homee-System, das eine modulare und flexible Smart-Home-Lösung darstellt. Durch die Kombination von Brain Cube und EnOcean Cube können LUNOS-Geräte kabellos gesteuert und in Automatisierungsszenarien eingebunden werden.
-
Erweiterbarkeit und Interoperabilität: Die Entscheidung, keine eigenen Smart-Home-Lösungen anzubieten, ermöglicht es LUNOS, sich auf die Entwicklung und Verbesserung ihrer Lüftungstechnologien zu konzentrieren, während die Nutzer die Freiheit haben, ihre Smart-Home-Systeme nach ihren Wünschen zu gestalten. Dies fördert die Interoperabilität mit einer Vielzahl von Geräten und Herstellern, was die Möglichkeiten zur Automatisierung und Steuerung erweitert.
-
Kundenspezifische Lösungen: LUNOS bietet individuelle Anpassungen und Beratungen an, um sicherzustellen, dass die Integration in bestehende Smart-Home-Systeme reibungslos verläuft. Das Unternehmen entwickelt alle Schnittstellen selbst, was bedeutet, dass maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anforderungen der Kunden realisiert werden können.
-
Zukunftssicherheit: Da LUNOS auf offene Standards setzt, profitieren die Nutzer von einer zukunftssicheren Lösung. Offene Systeme sind weniger anfällig für technische Veralterung, da sie leichter aktualisiert und an neue Technologien angepasst werden können. Dies bedeutet, dass Nutzer ihre LUNOS-Geräte auch in Zukunft problemlos in neue Smart-Home-Technologien integrieren können.
Luftfilter sind ein zentrales Element unserer LUNOS-Systeme, da sie sicherstellen, dass die zugeführte Außenluft von Schadstoffen, Staub, Pollen und anderen Partikeln befreit wird. Eine saubere Filterung reduziert das Risiko von Allergien und Atemwegserkrankungen, da weniger Schadstoffe in den Wohnraum gelangen. Gleichzeitig schützen die Filter auch die technischen Komponenten, wie den Wärmetauscher und die Kanäle, vor Verschmutzungen, was deren Effizienz und Lebensdauer verlängert. Regelmäßige Wartung und ein rechtzeitiger Filterwechsel sind daher essenziell, um die optimale Luftqualität und Betriebseffizienz dauerhaft zu sichern. Insgesamt trägt die Filterung der Luft maßgeblich dazu bei, dass Sie in einem gesunden und angenehmen Raumklima leben.
Die Wechselintervalle der Filter in unseren LUNOS-Anlagen richten sich nach der Luftqualität in Ihrer Umgebung und der Nutzungshäufigkeit der Anlage. In der Regel empfehlen wir, den Filter alle 3 bis 6 Monate zu wechseln bzw. zu reinigen, wobei in stark belasteten urbanen Gebieten ein kürzeres Intervall sinnvoll sein kann. Ein regelmäßiger Filterwechsel ist entscheidend, da verschmutzte Filter den Luftstrom behindern und den Energieverbrauch erhöhen können. Unsere Systeme sind häufig mit einem integrierten Filterwechselanzeiger ausgestattet, der Sie an den bevorstehenden Filterwechsel bzw. an die bevorstehende Filterreinigung erinnert. Durch diese regelmäßige Wartung bleibt die Luftqualität konstant hoch, und Ihre Anlage arbeitet stets energieeffizient. So stellen wir sicher, dass Sie langfristig von einem optimalen Raumklima profitieren. Je nach Geräte- und/oder Filtertyp sind Wartungsunterlagen erhältlich. Hier kann z.B. abgelesen werden, wie häufig und unter welchen Bedingungen Filter gewechselt oder gereinigt werden sollten. Ebenso ist dort dokumentiert, wie einzelne Geräte zusätzlich überprüft und ggf. gereinigt werden sollten.
In den LUNOS-Lüftungssystemen setzen wir verschiedene Filterklassen ein, die je nach Bedarf unterschiedliche Partikelgrößen herausfiltern. Typischerweise kommen Filter der Klasse ISO Coarse >45% zum Einsatz, die grobe Partikel wie Staub und Pollen auffangen, während ePM10-Filter oder EPM2,5-Filter noch feinere Partikel, die besonders für Allergiker relevant sind, zurückhalten. Zusätzlich werden in unseren Pollenfiltern oft Vorfilter eingesetzt, die bereits die groben Verunreinigungen abfangen, bevor die Luft den Hauptfilter erreicht. Diese Filterklassen werden gemäß den europäischen Normen spezifiziert, sodass stets eine hohe Reinheit der zugeführten Luft gewährleistet ist. Durch die Kombination mehrerer Filterstufen bieten unsere Systeme optional eine umfassende Luftreinigung, die den höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Ja, eine unzureichende Wartung der Filter kann zu erheblichen Einbußen in der Luftqualität führen. Wenn Filter zu lange nicht gewechselt oder gereinigt werden, verstopfen sie und erhöhen den Luftwiderstand, was den Luftaustausch behindert. Dadurch gelangt weniger gefilterte Frischluft in die Räume, und Schadstoffe sowie Allergene können sich ansammeln. Dies kann zu gesundheitlichen Problemen wie Atemwegsreizungen und allergischen Reaktionen führen. Zudem steigt der Energieverbrauch und das Geräusch, da der Ventilator mehr arbeiten muss, um den gewünschten Luftstrom aufrechtzuerhalten. Deshalb ist es essenziell, die Filter regelmäßig zu warten und zu wechseln, um sowohl den optimalen Betrieb als auch ein gesundes Raumklima zu garantieren.
Die Effektivität eines Luftfilters wird anhand des Prozentsatzes gemessen, in dem er Partikel aus der Luft entfernen kann. Dieser Wert wird oft als Filtereffizienz oder Partikelrückhaltegrad angegeben und basiert auf standardisierten Testverfahren, bei denen die Rückhaltung von Partikeln in definierten Größenklassen (z. B. 0,3 µm, 1,0 µm, 10 µm) gemessen wird. Ein höherer Prozentsatz bedeutet, dass der Filter mehr Schadstoffe aus der Luft entfernen kann, was zu einer höheren Luftreinheit führt. Zusätzlich wird der Druckabfall über den Filter gemessen, da ein zu hoher Druckabfall den Energieverbrauch der Anlage erhöhen kann. Diese Kenngrößen bieten eine quantitative Grundlage, um die Leistungsfähigkeit eines Filters zu bewerten und sicherzustellen, dass die zugeführte Luft den gewünschten Reinheitsgrad aufweist. So können unsere Systeme kontinuierlich optimiert und an die jeweiligen Umweltbedingungen angepasst werden. Alle unsere Filter wurden von uns und einem unabhängigen Institut geprüft und nach europäischen Normen zertifiziert.
Im unseren Lüftungssystemen werden Aktivkohlefilter nicht eingesetzt. Obwohl verschiedene Filteroptionen zur Verfügung stehen, die Pollen, Bakterien und Viren aus der Luft entfernen können, sind Aktivkohlefilter zur effektiven Filterung von Gerüchen derzeit nicht praktikabel. Die vorhandenen Filter erfüllen die EU-Anforderungen sowie die Vorgaben der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) des DIBt, jedoch ist die effektive Entfernung von Gerüchen, selbst mit Aktivkohlefiltern, nicht möglich. Am Markt erhältliche Filter von Drittanbietern, welche mit hohen Versprechungen beworben werden und mit vermeintlichem Aktivkohleanteil ausgestattet sein sollen, sind in den meisten Fällen vollkommen nutzlos und verlieren ihre geruchsbindende Eigenschaft bereits nach wenigen Stunden bis maximal wenigen Tagen. Uns ist zudem kein Aktivkohlefilter am Markt bekannt, welcher nach europäischer Filternorm geprüft und zertifiziert wurde und in Wohnungslüftungsgeräten unserer Größenordnung eingesetzt werden können. Hochwertige Aktivkohlefilter bzw. auch in anderer Form z.B. katalytisch wirkende Filter werden aktuell nahezu ausschließlich in Großanlagen wie Lüftungssystemen z.B. für komplette Einkaufszentren o.ä. eingesetzt.
Unsere LUNOS-Systeme sind so konzipiert, dass der Filterwechsel für den Endnutzer möglichst einfach und unaufwendig gestaltet ist. Alle unsere Anlagen verfügen über herausnehmbare Filtermodule oder Frontabdeckungen, die sich ohne spezielles Werkzeug öffnen lassen. Dies ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Austausch der Filter, ohne dass aufwändige bauliche Maßnahmen erforderlich sind. Zudem erhalten Sie detaillierte Anleitungen und häufig auch Video-Tutorials, die den Filterwechsel Schritt für Schritt erläutern. Ein integrierter Filterwechsel-Timer erinnert Sie zudem rechtzeitig daran, wann der Filter gewechselt werden sollte. So gewährleisten wir, dass Ihre Anlage immer optimal arbeitet und die Luftqualität langfristig hoch bleibt.
Ja, der Zustand und die Reinheit des Filters haben einen direkten Einfluss auf den Stromverbrauch einer Lüftungsanlage. Ein sauberer Filter sorgt für einen niedrigen Luftwiderstand, wodurch die Ventilatoren effizient arbeiten und weniger Energie verbrauchen. Wird der Filter jedoch verschmutzt oder verstopft, steigt der Druckabfall, was den Ventilator zwingt, härter zu arbeiten, um den gewünschten Luftstrom aufrechtzuerhalten. Dies führt zu einem höheren Stromverbrauch und einer verminderten Energieeffizienz der Anlage. Regelmäßige Wartung und ein pünktlicher Filterwechsel sind daher entscheidend, um den Energieverbrauch niedrig zu halten. Somit spielt die Filterpflege eine wesentliche Rolle für die Betriebskosten und die Umweltfreundlichkeit Ihres Systems. Kleiner Hinweis am Rande: Wenn Sie höherwertige Filter einsetzen, geht meist eine leicht erhöhte Stromaufnahme sowie ein erhöhtes Eigengeräusch des Lüftungsgerätes mit einher. Auch müssen höherwertige Filter öfter gereinigt oder komplett ausgetauscht werden. Prüfen Sie daher bitte immer, ob höherwertige Filter bei Ihrer Anlage notwendig sind. Alle unsere Geräte sind so ausgelegt, dass sie mit den Standardfiltern optimal funktionieren und die Luftqualität ebenfalls bestmöglich ist. Nicht immer ist ein höherwertiger Filter auch besser für die Raumluftqualität. Das ist ein leider weit verbreiteter Irrglaube.
Bei LUNOS legen wir großen Wert darauf, dass der Filterwechsel für den Endnutzer möglichst benutzerfreundlich gestaltet ist. Viele unserer Systeme verfügen über leicht zugängliche Filterfächer, die ohne den Einsatz von speziellem Werkzeug geöffnet werden können. Dank detaillierter Anleitungen und Video-Tutorials können Sie den Filterwechsel selbstständig durchführen und so Wartungskosten sparen. Es ist jedoch wichtig, die empfohlenen Wechselintervalle einzuhalten, um die optimale Funktion und Effizienz der Anlage sicherzustellen. Falls Unsicherheiten auftreten oder spezielle technische Fragen bestehen, steht Ihnen unser Kundendienst selbstverständlich zur Verfügung. Insgesamt ermöglicht diese einfache Handhabung einen unkomplizierten und regelmäßigen Filterwechsel, der maßgeblich zur Langlebigkeit Ihrer Anlage beiträgt. Sollten Sie den Filterwechsel nicht selbst durchführen wollen oder können, gibt es auch in Ihrer Nähe spezialisierte Firmen, welche Filterwechsel und Gerätewartungen als Dienstleistung anbieten.