Wie man dezentrale Lüftungsanlagen richtig reinigt

Eine dezentrale Lüftungsanlage entfernt Schadstoffe und Feuchtigkeit aus der Raumluft und sorgt für ein komfortables und gesundheitsförderliches Raumklima. Damit die Anlage diese Aufgabe dauerhaft zuverlässig erledigen kann, muss sie korrekt gereinigt werden. Worauf es dabei ankommt und welche Faktoren man beachten muss, erfahren Sie in diesem Beitrag.

 

Darum ist die regelmäßige Reinigung der Lüftung so wichtig

Wird eine Lüftungsanlage nicht regelmäßig gereinigt, führt dies zu verschmutzten Filtern und Ventilatoren. Das kann wiederum eine Einschränkung der Funktionstüchtigkeit und eine Gefährdung von Gesundheit und Bausubstanz nach sich ziehen.

Ist der Luftvolumenstrom in den Räumlichkeiten zu gering, wird die verbrauchte Luft nur mangelhaft abtransportiert, was zu einem Anstieg der CO²-Konzentration und der Luftfeuchtigkeit führt. Das kann unter anderem Müdigkeit und Kopfschmerzen verursachen. Weiterhin birgt ein unzureichender Luftaustausch die Gefahr der Schimmelbildung, die wiederum gesundheitliche Folgen wie Allergien begünstigen kann. Riskant ist das vor allem aus dem Grund, dass eine Ansiedlung von Schimmelsporten mitunter über lange Zeiträume nicht bemerkt wird. Um das zu verhindern, ist es wichtig, dass die Lüftungsanlage optimal funktioniert. Eine entsprechend große Bedeutung kommt einer regelmäßigen Reinigung zu.

 

So wird die Anlage richtig gereinigt

Die Reinigung einer dezentralen Lüftungsanlage erfolgt in drei Schritten.

1. Schritt: Innenblende abdecken
Am Anfang der Reinigung ist die Abdeckung der Innenblende abzunehmen und mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Sand- oder säurehaltige Reinigungsmittel sollten dabei nicht verwendet werden, da sie Kratzer auf dem empfindlichen Material hinterlassen könnten. Empfehlenswert ist eine Reinigung einmal pro Monat.

2. Schritt: Filter reinigen
Als Nächstes geht es an die Reinigung des Filters. Dieser ist zunächst aus der Grundplatte zu entnehmen. Danach kommt es darauf an, ob es sich um einen Staub-, einen Fein-, einen Pollen- oder einen Aktivkohlefilter handelt. Staubfilter können mehrmals ausgewaschen werden. Bei Fein-, Pollen- und Aktivkohlefiltern auf der anderen Seite handelt es sich um Einwegfilter, die unkompliziert über den Hausmüll entsorgt und durch neue Filter ersetzt werden können.

Es empfiehlt sich, den Feinstaub- und Pollenfilter monatlich auszutauschen, den Staubfilter vierteljährlich zu reinigen und den Aktivkohlefilter halbjährlich zu tauschen.

3. Schritt: Reinigung des Außenabschlusses
Bei der Reinigung des Außenabschlusses gibt es bauartbedingt Unterschiede. Mitunter genügt es, die Abdeckung abzuwischen und das Schutzgitter zwischen den Lamellen zu reinigen. Bei anderen Geräten muss zunächst das Laibungsgitter entfernt werden. Detaillierte Informationen erhält man beim Hersteller. Eine Reinigung der Außenabschlüsse genügt einmal jährlich.

 

Zurück